Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (VII)  ›  089

Metuens uirgae iam grandis achilles cantabat patriis in montibus et cui non tunc eliceret risum citharoedi cauda magistri; sed rufum atque alios caedit sua quemque iuuentus, rufum, quem totiens ciceronem allobroga dixit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von zoe957 am 01.01.2015
Selbst der erwachsene Achilles, die Rute fürchtend, würde in seinen Heimatbergen singen, und wer hätte damals nicht über die Schwanzspitze seines Musikmeisters gelacht; aber heutzutage schlagen Jugendliche Rufus und andere der Reihe nach - denselben Rufus, den der Gallier wiederholt einen Cicero nannte.

von elise977 am 25.11.2023
Des Stockes bang, der längst erwachsene Achilles sang in väterlichen Bergen, und wer hätte nicht gelacht über des Musikmeisters Schweif; doch ihre eigene Jugend schlägt Rufus und andere, jeden einzeln, Rufus, den so oft der Allobrox Cicero nannte.

Analyse der Wortformen

achilles
achilles: Achill
alios
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
caedit
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
cantabat
cantare: singen, besingen, spielen (Instrument), zaubern, bezaubern
cauda
cauda: Schwanz, Schweif, Ende, Endstück, Anhängsel
ciceronem
cicero: Cicero
citharoedi
citharoedus: Kitharöde, Zitherspieler, Harfenspieler, Sänger zur Leier
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
eliceret
eligere: auswählen, wählen, erkiesen, auslesen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
grandis
grandis: groß, bedeutend, wichtig, erhaben, vornehm, alt, erfahren
grandire: vergrößern, erweitern, steigern, erhöhen, ausdehnen, verherrlichen
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iuuentus
iuventus: Jugend, Jugendzeit, junge Leute
magistri
magister: Meister, Lehrer, Lehrerin, Schulmeister, Aufseher, Leiter, Anführer
metuens
metuere: (sich) fürchten, befürchten, Angst haben vor, scheuen
metuens: fürchtend, besorgt, ängstlich
montibus
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patriis
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quemque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
risum
risus: Lachen, Gelächter, Lächeln, Spott, Hohn
ridere: lachen, auslachen, verlachen, spotten, sich lustig machen
rufum
rufus: rot, rötlich, rotbraun, rothaarig, Rothaariger, Rotschopf
rufus: rot, rötlich, rotbraun, rothaarig, Rothaariger, Rotschopf
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
totiens
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
uirgae
virga: Rute, Stab, Gerte, Zweig, Reis, Spross, Messrute

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum