Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (XI)  ›  016

Hi plerumque gradus: conducta pecunia romae et coram dominis consumitur; inde, ubi paulum nescio quid superest et pallet fenoris auctor, qui uertere solum, baias et ad ostrea currunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von thea.l am 03.12.2020
Das sind die typischen Stufen: Sie leihen Geld in Rom und geben es direkt vor den Augen ihrer Gläubiger aus; dann, wenn fast nichts mehr übrig ist und der Geldverleiher unruhig wird, reißen sie aus und flüchten nach Baiae, um Austern zu essen.

von nael935 am 04.04.2020
Dies sind meist die Schritte: In Rom geliehenes Geld wird vor den Herren verzehrt; dann, wenn etwas Kleines übrig bleibt und der Urheber des Kredits blass wird, laufen jene, die den Boden wechseln, nach Baiae und zu den Austern.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
auctor
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctare: erhöhen, vergrößern, vermehren, steigern, fördern, bereichern
baias
baia: Baiae (antike römische Stadt), Beere
conducta
conducere: zusammenführen, sammeln, vereinigen, mieten, dingen, pachten, anwerben, beitragen, förderlich sein
conductum: Mietvertrag, Pachtvertrag, gemietete Sache, Pachtsache
conductus: gemietet, angeheuert, zusammengebracht, versammelt, förderlich, Miete, Anmietung, Pacht, Vertrag, Aquädukt, Wasserleitung, Mietlinge (pl.)
consumitur
consumere: verbrauchen, verschwenden, aufbrauchen, vernichten, erschöpfen, verzehren
coram
coram: angesichts, in Gegenwart von, vor, öffentlich, unverhohlen, in Gegenwart von (mit Ablativ), vor (mit Ablativ)
cora: Pupille, Augenpupille
currunt
currere: laufen, rennen, eilen, sich bewegen, fließen, verlaufen
dominis
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
domina: Herrin, Gebieterin, Hausherrin, Dame, Besitzerin
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fenoris
fenus: Zinsen, Wucher, Gewinn, Kapitalanlage, Darlehen
gradus
gradus: Stufe, Schritt, Rang, Grad, Stellung, Tritt, Gang, Sprosse
hi
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
nescio
nescire: nicht wissen, keine Kenntnis haben von, nicht verstehen, unfähig sein
nescius: unwissend, nichtwissend, unkundig, ungeschickt, unerfahren
ostrea
ostreum: Auster
ostrea: Auster, Muschel
pallet
pallere: bleich sein, blass sein, erblassen, bleich aussehen
paulum
paulum: ein wenig, eine Kleinigkeit, ein bisschen, ein wenig, etwas, ein bisschen
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
plerumque
plerumque: meist, meistens, größtenteils, im Allgemeinen, gewöhnlich, in den meisten Fällen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romae
roma: Rom
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
superest
superesse: übrig sein, übrig bleiben, überleben, im Überfluss vorhanden sein, reichlich vorhanden sein, überlegen sein
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
uertere
vertere: wenden, drehen, umdrehen, kehren, verwandeln, übersetzen, übertragen, ändern, verändern, richten, lenken, betrachten, überlegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum