Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (XI)  ›  027

Sicci terga suis rara pendentia crate moris erat quondam festis seruare diebus et natalicium cognatis ponere lardum accedente noua, si quam dabat hostia, carne.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anabell921 am 21.10.2017
Die Dürren Schweinrücken, an einem spärlichen Gestell hängend, waren einst an Festtagen Brauch, Speck für Verwandte aufzubewahren, wobei neues Fleisch hinzugefügt wurde, falls ein Opfertier es bereitstellte.

von kristine.w am 30.05.2017
In alten Zeiten war es Tradition, getrockneten Speck an einem offenen Gestell für Festtage aufzubewahren und den Verwandten Geburtstagsspeck zu servieren, zusammen mit frischem Fleisch, das möglicherweise von einem Opfer stammte.

Analyse der Wortformen

accedente
accedere: herankommen, sich nähern, hinzukommen, beitreten, zustimmen, ähnlich sein
carne
carnis: Fleisch, Körperfleisch, Körper, Leib, Trieb
caro: Fleisch, Körperfleisch, Fruchtfleisch, Leib, Sinnlichkeit
cognatis
cognatus: Verwandter, Blutsverwandter, verwandt, blutsverwandt, ähnlich
cognata: Verwandte, Blutsverwandte, Verwandtin
crate
crates: Flechtwerk, Gitter, Hürde, Reisigbündel
cratis: Hürde, Flechtwerk, Gitter, Reisigbündel
grate: angenehm, erfreulich, willig, dankbar, gern, mit Freude, mit Vergnügen
gratus: angenehm, erfreulich, willkommen, genehm, dankbar, beliebt, erwünscht
dabat
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
diebus
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
festis
festus: festlich, feierlich, Fest-, Festtags-
festum: Fest, Festtag, Feiertag
hostia
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
lardum
lardum: Speck, Schmer, Fett, Schweinefett
moris
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
morum: Maulbeere, Maulbeerbaum
morus: Maulbeerbaum
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
natalicium
natalicium: Geburtstagsfeier, Geburtstagsfest, Geburtstagsgeschenk
natalicius: zur Geburt gehörig, Geburtstags-, Natal-, auf den Geburtstag bezogen
noua
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
pendentia
pendere: hängen, schweben, wiegen, abwägen, bezahlen, beurteilen, einschätzen
ponere
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
rara
rarus: selten, vereinzelt, dünn, spärlich, locker, ungewöhnlich, Seltenheit, Rarität
seruare
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten, beobachten, einhalten
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sicci
siccus: trocken, dürr, nüchtern
siccum: das Trockene, Trockenheit, Dürre, trockener Ort
suis
sus: Schwein, Sau, Eber
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
terga
tergum: Rücken, Fell, Haut

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum