Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (XIV)  ›  037

Seruorum uentres modio castigat iniquo ipse quoque esuriens, neque enim omnia sustinet umquam mucida caerulei panis consumere frusta, hesternum solitus medio seruare minutal septembri nec non differre in tempora cenae alterius conchem aestiuam cum parte lacerti signatam uel dimidio putrique siluro filaque sectiui numerata includere porri.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elina.h am 26.06.2015
Er misst seinen Sklaven einen ungerecht kleinen Getreideportion zu, während er selbst hungrig ist, da er sich nicht dazu durchringen kann, alle schimmligen Stücke des dunklen Brotes zu verzehren, und die Angewohnheit hat, Hackfleischreste vom Vortag Mitte September aufzubewahren und sogar eine versiegelte Sommerböhnchendose mit etwas Makrele oder einem halben fauligen Wels für das Abendessen des nächsten Tages aufzubewahren und sorgfältig Streifen geschnittener Lauchzwiebeln zu zählen und wegzulegen.

von mateo822 am 15.12.2013
Mit einem ungerechten Maß bestraft er die Bäuche der Sklaven, selbst hungernd, denn niemals erträgt er es, alle schimmligen Stücke dunklen Brotes zu verzehren, gewohnt, das gestrige Hackfleischgericht Mitte September aufzubewahren und auch den Sommerbohnen mit einem versiegelten Makrelenstück oder einem halben fauligen Wels auf ein anderes Mahl zu verschieben und gezählte Fäden geschnittener Lauchstücke einzuschließen.

Analyse der Wortformen

aestiuam
aestivus: sommerlich, Sommer-, zum Sommer gehörig
alterius
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterius: des anderen, eines anderen
caerulei
caeruleus: blau, dunkelblau, azurblau, meergrün, Epitheton für Meeresgötter, blaue Farbe, blauer Farbstoff, das Meer
caeruleum: blaue Farbe, Azur, blauer Farbstoff, blaues Pigment, der blaue Himmel, das Meer
castigat
castigare: züchtigen, strafen, maßregeln, zurechtweisen, bändigen, bezähmen
cenae
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
conchem
conchis: Muschel, Schneckenhaus, Perlmuschel, Gefäß
consumere
consumere: verbrauchen, verschwenden, aufbrauchen, vernichten, erschöpfen, verzehren
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
differre
differre: sich unterscheiden, verschieden sein, aufschieben, verzögern, hinausschieben, verbreiten, bekannt machen
dimidio
dimidium: Hälfte, halber Teil
dimidius: halb, zur Hälfte geteilt
dimidiare: halbieren, teilen, zur Hälfte reduzieren
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
esuriens
esurire: hungern, Hunger haben, essen wollen, nach Essen verlangen
esuriens: hungrig, hungernd, gierig, Hungernder, Hungerleider
frusta
frustum: Stück, Bruchstück, Fragment, Bissen, Brocken, Krümel
hesternum
hesternus: gestrig, von gestern
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
includere
includere: einschließen, umfassen, einsperren, inhaftieren, einsetzen, einfügen
iniquo
iniquus: ungerecht, ungleich, ungünstig, unbillig, feindlich, abschüssig, steil
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lacerti
lacertus: Oberarm, Arm, Muskelkraft, Stärke
medio
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
mediare: halbieren, zweiteilen, vermitteln, dazwischentreten
minutal
minutal: Ragout, Fleischgericht mit Gehacktem, Haschee
modio
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
mucida
mucidus: schimmelig, moderig, schleimig, dickflüssig
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numerata
numerare: zählen, rechnen, aufzählen, abzählen, auszahlen, betrachten, halten für
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
panis
panis: Brot, Laib, Nahrung, Speise
pan: Pan (Wald- und Hirtengott, Gott der Natur, Jagd und Musik)
pane: Brot
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
porri
porrus: Lauch, Porree
porrum: Lauch, Porree
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sectiui
sectivus: geschnitten, abgeteilt, geteilt
septembri
september: September, September- (attributiv), zum September gehörig
seruare
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten, beobachten, einhalten
seruorum
servus: Sklave, Diener, Knecht
signatam
signare: bezeichnen, kennzeichnen, markieren, siegeln, unterschreiben, andeuten, bedeuten, prägen
solitus
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
sustinet
sustinere: aushalten, ertragen, stützen, unterstützen, aufrechterhalten, widerstehen, zurückhalten
tempora
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
uel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
uentres
venter: Bauch, Magen, Unterleib, Leib, Appetit
umquam
umquam: jemals, irgendwann, zu irgendeiner Zeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum