Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  364

Eodem appio auctore potitia gens, cuius ad aram maximam herculis familiare sacerdotium fuerat, servos publicos ministerii delegandi causa sollemnia eius sacri docuerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von franziska.s am 27.11.2023
Auf Anraten des Appius hatte die Potitische Familie, deren Aufgabe es traditionell war, Priesterdienste am Großen Altar des Herkules zu verrichten, öffentliche Sklaven in den heiligen Ritualen unterwiesen, damit diese die Aufgaben übernehmen konnten.

von liv915 am 20.01.2022
Mit demselben Appius als Urheber hatte das Geschlecht der Potitier, dessen erbliches Priestertum am Großen Altar des Herkules gewesen war, öffentliche Sklaven in den Riten dieser heiligen Aufgabe unterrichtet, um den Dienst zu delegieren.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
appio
pius: fromm, pflichtbewusst, rechtschaffen, gottesfürchtig, liebevoll, heilig, fromme Person, pflichtbewusste Person
piare: sühnen, versöhnen, beschwichtigen, besänftigen, mildern, entsühnen
aram
ara: Altar, Opferaltar, Heiligtum, Zufluchtsort, Denkmal
auctore
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
delegandi
delegare: delegieren, übertragen, abordnen, verweisen, zuschreiben
docuerat
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
familiare
familiaris: freundschaftlich, vertraut, bekannt, häuslich, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig, Freund, Freundin, Vertrauter, Vertraute, Hausgenosse, Hausgenossin
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gens
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
herculis
hercules: Herkules
maximam
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
ministerii
ministerium: Dienst, Amt, Ministerium, Bedienung, Hilfeleistung
potitia
potus: Trank, Getränk, Trunk, das Trinken, betrunken, getrunken habend
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
potitare: trinken, zechen, bechern, saufen
publicos
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
sacerdotium
sacerdotium: Priestertum, Priesteramt, Würde eines Priesters
sacerdos: Priester, Priesterin, Geistlicher, Kleriker
sacri
sacer: heilig, geweiht, verflucht, unverletzlich, unantastbar
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer, religiöse Handlung, Mysterium
servos
servus: Sklave, Diener, Knecht
sollemnia
sollemne: Feier, Feierlichkeit, religiöser Brauch, Ritus, Zeremonie, Festlichkeit
sollemnis: feierlich, zeremoniell, förmlich, traditionell, üblich, religiös, heilig, festlich, gefeiert, jährlich, regelmäßig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum