Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  459

Iere pastorali habitu, agrestibus telis, falcibus gaesisque binis armati.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leona.w am 16.05.2021
Sie gingen in Hirtenkleidung, bewaffnet mit ländlichen Waffen, mit Sicheln und Gaesen, je zwei.

von lotta.d am 18.11.2014
Sie marschierten in Hirtenkleidung, mit landwirtschaftlichen Geräten als Waffen bewaffnet, jeder mit einer Sichel und zwei schweren Wurfspeeren ausgerüstet.

Analyse der Wortformen

agrestibus
agrestis: ländlich, rustikal, bäuerlich, wild, unkultiviert, ungebildet, roh, Landbewohner, Landbewohnerin, Bauer, Bäuerin, Landmann, Landfrau
armati
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
binis
binus: je zwei, paarweise, doppelt
duo: zwei
falcibus
falx: Sichel, Sense, Hippe, Krummschwert, Falx
gaesisque
que: und, auch, sogar
gaesum: Gaesum (eine schwere Waffe, Wurfspieß der Gallier und anderer Keltenvölker)
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caesa: Schnitt, Einschnitt, Hieb, gefällter Baum, gefälltes Holz
habitu
habitus: Zustand, Beschaffenheit, Aussehen, Haltung, Kleidung, Gewand, Charakter, Wesen, Benehmen
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
iere
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
pastorali
pastoralis: pastoral, ländlich, hirtenmäßig, Schäfer-, zum Hirten gehörig
telis
tela: Gewebe, Tuch, Stoff, Geschoss, Waffe, Speer, Wurfspieß
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
telis: Bockshornklee

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum