Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  196

Aegre ibi miles retentus a fuga est cum pervasisset castra rumor ducibus exercituque caeso victorem capenatem ac faliscum etruriaeque omnem iuventutem haud procul inde abesse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benedict.q am 18.07.2013
Die Soldaten wurden kaum daran gehindert zu fliehen, als sich im Lager das Gerücht verbreitete, ihre Befehlshaber und das Heer seien vernichtet worden, und dass die siegreichen Truppen aus Capena und Falerii sowie alle jungen Krieger Etruriens ganz in der Nähe seien.

von alex.c am 04.06.2019
Nur mit Mühe wurde der Soldat dort vom Fliehen abgehalten, als sich im Lager das Gerücht verbreitete, dass die Anführer und das Heer niedergemetzelt worden seien und die siegreichen Capenater und Falisker sowie die gesamte Jugend Etruriens nicht weit entfernt seien.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
abesse
abesse: abwesend sein, fehlen, entfernt sein, fern sein, sich entfernen, mangeln, frei sein von
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aegre
aegre: mit Mühe, kaum, widerwillig, ungern, schmerzlich, unangenehm
aegrere: krank sein, unwohl sein, leiden, bekümmert sein, sich ärgern
caeso
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caeso: Caeso (römischer Vorname)
gaesum: Gaesum (eine schwere Waffe, Wurfspieß der Gallier und anderer Keltenvölker)
kaeso: Kaeso, Caeso (römisches Praenomen)
Caeso: Caeso (Pränomen)
capenatem
enatare: hinausschwimmen, davonschwimmen, schwimmend entkommen
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
ducibus
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
faliscum
faliscus: faliskisch, zu Falerii oder den Faliskern gehörig, die Faliskern (Volk in Etrurien)
fuga
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
iuventutem
iuventus: Jugend, Jugendzeit, junge Leute
miles
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
omnem
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
pervasisset
pervadere: durchdringen, eindringen, durchziehen, sich ausbreiten, befallen
procul
procul: fern, weit weg, von weitem, in der Ferne
retentus
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
retendere: zurückhalten, festhalten, aufhalten, hemmen, lockern, entspannen
rumor
rumor: Gerücht, Gerede, Sage, Ruf, öffentliches Urteil, Gemurmel, Rauschen
victorem
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum