Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  372

De transitu in italiam gallorum haec accepimus: prisco tarquinio romae regnante, celtarum quae pars galliae tertia est penes bituriges summa imperii fuit; ii regem celtico dabant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luna.p am 09.06.2023
Dies ist, was wir über den Übergang der Gallier nach Italien wissen: Während der Herrschaft von Tarquinius Priscus in Rom hatten die Bituriger die höchste Macht unter den Kelten, die ein Drittel Galliens ausmachten, und sie waren diejenigen, die den König über das keltische Gebiet bestimmten.

von peter.853 am 24.05.2020
Bezüglich des Übergangs der Gallier nach Italien haben wir Folgendes überliefert: Zu Zeiten des Priscus Tarquinius, der in Rom herrschte, lag die höchste Herrschaftsgewalt bei den Bituriges, welche den dritten Teil Galliens bildeten; sie bestimmten den König für das keltische Gebiet.

Analyse der Wortformen

accepimus
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
bituriges
biturig: Biturigen (Plural), ein gallischer Stamm im Gebiet des heutigen Berry
celtarum
celtus: keltisch, die Kelten betreffend
celtico
celtis: Zürgelbaum
celum: Himmel, Himmelsgewölbe, Klima, Wetter
dabant
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
galliae
gallia: Gallien
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
gallorum
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ii
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
II: 2, zwei
imperii
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
italiam
italia: Italien
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
penes
penes: in der Gewalt von, in der Macht von, im Besitz von, bei
penis: Penis, Glied, männliches Glied, Phallus
prisco
priscus: alt, altehrwürdig, uralt, ehemalig, ursprünglich, altertümlich
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regem
rex: König, Herrscher, Regent
regnante
regnare: herrschen, regieren, König sein, die Herrschaft ausüben
romae
roma: Rom
summa
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
tarquinio
tarquinius: Tarquinius (römischer Familienname, besonders von zwei Königen von Rom)
tertia
tres: drei
tertiare: zum dritten Mal tun, dreimal wiederholen, in drei Teile teilen
transitu
transitus: Übergang, Durchgang, Durchreise, Durchmarsch, Übertritt, Wechsel
transire: überschreiten, hinübergehen, überqueren, durchgehen, durchziehen, durchqueren, vergehen, vorübergehen, ausreißen, desertieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum