Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  016

Vernaculis artificibus, quia ister tusco verbo ludio vocabatur, nomen histrionibus inditum; qui non, sicut ante, fescennino versu similem incompositum temere ac rudem alternis iaciebant sed impletas modis saturas descripto iam ad tibicinem cantu motuque congruenti peragebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von thea.872 am 09.07.2013
Die Darsteller wurden Histrionen genannt, weil das Wort für Darsteller in der etruskischen Sprache ister war. Anders als früher, als sie gedankenlos rohe, improvisierte Verse im Stil der Fescennischen Dichtung hin und her warfen, führten sie nun gut strukturierte Theaterstücke mit musikalischer Begleitung auf, wobei sie zur Flötenmelodie sangen und koordinierte Bewegungen ausführten.

von aaliya.836 am 04.05.2020
Den einheimischen Darstellern wurde der Name Histrionen gegeben, weil der Darsteller im tuscischen Wort Ludio genannt wurde; diese führten nun nicht mehr, wie zuvor, wahllos und roh die fescenninischen Verse abwechselnd auf, sondern vollführten mit Maßen gefüllte Satiren, mit einer bereits vorgeschriebenen Flötenspielerbegleitung und passender Bewegung.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
alternis
alternis: abwechselnd, wechselweise, der Reihe nach
alternus: abwechselnd, wechselseitig, gegenseitig, einer nach dem anderen, aufeinanderfolgend
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
artificibus
artifex: Künstler, Künstlerin, Handwerker, Handwerkerin, Urheber, Urheberin, Schöpfer, Schöpferin, kunstfertig, geschickt, kunstvoll, geistreich, findig
cantu
cantus: Gesang, Lied, Melodie, Zaubergesang
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
congruenti
congruens: übereinstimmend, passend, entsprechend, geeignet, stimmig, harmonisch
congruere: übereinstimmen, zusammenpassen, sich decken, entsprechen, geeignet sein, zusammenkommen, harmonieren
descripto
describere: beschreiben, darstellen, abbilden, aufzeichnen, entwerfen, abzeichnen, einschreiben, verzeichnen
descriptum: Beschreibung, Abschrift, Entwurf, Plan, Skizze
descriptus: beschrieben, dargestellt, geordnet, eingeteilt, verteilt
histrionibus
histrio: Schauspieler, Bühnenspieler, Mime
iaciebant
iacere: liegen, daliegen, sich befinden, hingestreckt sein, darniederliegen, untätig sein, werfen, schleudern, stoßen, schmeißen, wegwerfen, aussprechen
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
impletas
implere: anfüllen, erfüllen, ausfüllen, vollenden, befriedigen
incompositum
incompositus: ungeordnet, ungefügt, ungekünstelt, ungeschmückt, unordentlich, nachlässig, ungeschickt, unbeholfen
inditum
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
ister
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
ludio
ludio: Schauspieler, Gaukler, Tänzer, Mime
ludius: Spieler, Schauspieler, Tänzer, Darsteller, Gladiator
modis
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
motuque
motus: Bewegung, Erregung, Aufruhr, Aufstand, Gemütsbewegung, Gefühl, Gang, Haltung
que: und, auch, sogar
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
peragebant
peragere: durchführen, ausführen, vollenden, verrichten, erledigen, durchreisen, durchziehen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quia
quia: weil, da, denn, dass
rudem
rudis: roh, rau, unbearbeitet, ungeschliffen, ungebildet, unerfahren, unwissend, Holzschwert (das Gladiatoren bei ihrer Entlassung erhielten)
saturas
satura: Satire, Spottgedicht, Mischgericht, Allerlei
satur: satt, gesättigt, voll, reichlich, fruchtbar, üppig
saturare: sättigen, füllen, tränken, durchtränken, sättigen, stillen, befriedigen
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sicut
sicut: sowie, wie, gleichwie, so wie, als ob, so, ebenso, gleichwie
similem
similis: ähnlich, gleichartig, vergleichbar
similare: ähneln, nachahmen, nachbilden, vortäuschen, heucheln
temere
temere: unbesonnen, leichtfertig, blindlings, planlos, zufällig, ohne Grund
tibicinem
tibicen: Flötenspieler, Pfeifer, Tibiaspieler
verbo
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
vernaculis
vernaculus: einheimisch, eingeboren, inländisch, landeseigen, Muttersprachlich
versu
versus: Vers, Zeile, Furche, Gedichtzeile, gegen, nach, in Richtung auf
verrere: kehren, fegen, wegfegen, hinwegraffen, durchziehen
vertere: wenden, drehen, umdrehen, kehren, verwandeln, übersetzen, übertragen, ändern, verändern, richten, lenken, betrachten, überlegen
vocabatur
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum