Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  376

Quid autem esse duo prospera in tot saeculis bella samnitium adversus tot decora populi romani, qui triumphos paene plures quam annos ab urbe condita numeret; qui omnia circa se, sabinos etruriam latinos hernicos aequos volscos auruncos, domita armis habeat; qui gallos tot proeliis caesos postremo in mare ac naues fuga compulerit?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von thilo.945 am 12.04.2014
Aber was bedeuten schon zwei erfolgreiche Samnitenkriege in so vielen Jahrhunderten im Vergleich zu den zahllosen Errungenschaften des römischen Volkes? Die Römer haben mehr Triumphe gefeiert, als es Jahre seit der Gründung ihrer Stadt gibt. Sie haben alle ihre Nachbarn - die Sabiner, Etrusker, Latiner, Herniker, Aequi, Volsker und Aurunci - mit Waffengewalt erobert. Sie haben die Gallier in unzähligen Schlachten besiegt und sie schließlich zur Flucht auf ihre Schiffe und ins Meer gezwungen.

von tony832 am 26.05.2023
Aber was bedeuten zwei erfolgreiche Kriege der Samniten in so vielen Jahrhunderten gegen die so vielen Ehrungen des Populus Romanus, der fast mehr Triumphe zählen könnte als Jahre seit Stadtgründung; der alle Völker um sich herum - Sabiner, Etrusker, Latiner, Herniker, Äquer, Volsker, Aurunker - durch Waffen unterworfen hatte; der die Gallier, in so vielen Schlachten geschlagen, schließlich ins Meer und auf die Schiffe in die Flucht getrieben hatte?

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adversus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
aequos
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
annos
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
bella
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
caesos
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
circa
circa: um, rings um, herum, in der Nähe von, ungefähr, ringsum, herum, ungefähr, etwa
circare: umhergehen, umkreisen, durchziehen, umherziehen
compulerit
compellere: zusammentreiben, antreiben, treiben, zwingen, nötigen
condita
condere: gründen, erbauen, errichten, stiften, verfassen, dichten, verwahren, bergen, verbergen, bestatten, beisetzen, wegstecken, einstecken (Schwert)
condire: würzen, abschmecken, einpökeln, einlegen, konservieren, einbalsamieren, gründen, stiften, verfassen, dichten, verbergen, beerdigen
conditum: Gewürzwein, aromatisierter Wein, Geheimnis, etwas Verborgenes
conditus: gewürzt, gesalzen, haltbar gemacht, konserviert, gegründet
decora
decorum: Anstand, Schicklichkeit, Würde, Zierde, das Schickliche, das Angemessene
decus: Ehre, Ruhm, Würde, Ansehen, Auszeichnung, Schmuck, Zierde, Glanz
decorare: verzieren, schmücken, ausschmücken, verschönern, ehren
decorus: schön, ansehnlich, anständig, ehrenhaft, passend, schicklich, geziemend
domita
domare: zähmen, bezwingen, unterwerfen, bändigen, beherrschen
domitare: zähmen, bezwingen, bändigen, unterwerfen, beherrschen
duo
duo: zwei
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
etruriam
etruria: Etrurien, etruskisches Gebiet, Landschaft an der Westküste Italiens
fuga
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
gallos
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
habeat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
latinos
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
mare
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
naues
navis: Schiff
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
numeret
numerare: zählen, rechnen, aufzählen, abzählen, auszahlen, betrachten, halten für
omnia
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
paene
paene: fast, beinahe, nahezu, schier, so gut wie
plures
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
postremo
postremo: schließlich, endlich, zuletzt, zum Schluss, letztendlich
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
proeliis
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
prospera
prosper: glücklich, günstig, erfolgreich, blühend, gedeihlich, heilvoll
prosperus: glücklich, günstig, erfolgreich, erwünscht, wohlgemut, gedeihlich, glücklich, günstig, erfolgreich, in günstiger Weise
prosperare: zum Gedeihen bringen, fördern, begünstigen, voranbringen, Glück verleihen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sabinos
sabinus: Sabiner, Sabinerin, Sabiner (Volk), sabinisch, der Sabiner, zu den Sabinern gehörig
saeculis
saeculum: Zeitalter, Jahrhundert, Welt, Weltlauf, Zeit
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
tot
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
triumphos
triumphus: Triumph, Triumphzug, Siegeszug, Siegesfeier
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum