Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  167

Mediis consiliis standum videbatur ut oppidis se tenerent, ne lacessitus romanus causam belli haberet, et, si cuius oppidi obsidio nuntiata esset, undique ex omnibus populis auxilium obsessis ferretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von andre.o am 23.09.2016
Es schien notwendig, an mäßigen Ratschlägen festzuhalten, dass sie sich in den Städten halten sollten, damit der gereizte Romanus keinen Kriegsgrund hätte, und falls die Belagerung irgendeiner Stadt angekündigt würde, von überall her aus allen Völkern Hilfe den Belagerten gebracht werden sollte.

von lewi.y am 06.06.2015
Es schien am besten, einen mittleren Weg zu wählen: Sie würden in ihren Städten bleiben, um den Römern keinen Vorwand für einen Krieg zu geben, falls sie gereizt würden, und wenn die Nachricht käme, dass eine Stadt belagert würde, würde von überall her aus allen Stämmen Hilfe den Belagerten geschickt werden.

Analyse der Wortformen

auxilium
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
causam
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
consiliis
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ferretur
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
haberet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
lacessitus
lacessere: reizen, provozieren, belästigen, herausfordern, angreifen, erbittern
mediis
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nuntiata
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen, bekannt machen, anzeigen, rapportieren
obsessis
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
obsidio
obsidio: Belagerung, Einschließung, Blockade
obsidium: Belagerung, Einschließung, Blockade
omnibus
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
oppidi
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
oppidis
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
populis
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
romanus
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
si
si: wenn, falls, sofern, ob
standum
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
tenerent
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
undique
undique: von allen Seiten, von überall her, von allen Richtungen, allseits, in jeder Hinsicht
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
videbatur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum