Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  018

Id spatium samnitibus datum est romam legatos mittendi; qui cum adissent senatum, conquesti eadem se foederatos pati quae hostes essent passi, precibus infimis petiere ut satis ducerent romani victoriam quam samnitibus ex campano sidicinoque hoste eripuissent; ne vinci etiam se ab ignavissimis populis sinerent; latinos campanosque, si sub dicione populi romani essent, pro imperio arcerent samniti agro: sin imperium abnuerent, armis coercerent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yasin.z am 13.02.2016
Den Samnitern wurde Zeit gegeben, Gesandte nach Rom zu schicken. Als diese Gesandten vor den Senat kamen, beklagten sie, dass sie als Verbündete gleich wie Feinde behandelt würden. Sie baten demütig, dass die Römer sich damit zufriedengeben sollten, den Samnitern ihren Sieg über ihre kampanischen und sidicischen Feinde entrissen zu haben. Sie baten darum, dass die Römer nicht zulassen sollten, dass sie von so feigen Völkern besiegt würden, und forderten, dass wenn die Latiner und Kampaner tatsächlich unter römischer Kontrolle stünden, sie ihre Autorität nutzen sollten, um sie vom samnitischen Gebiet fernzuhalten - aber wenn diese Völker die römische Autorität ablehnen würden, sie durch militärische Maßnahmen zum Gehorsam gezwungen werden sollten.

von elyas.m am 19.03.2015
Diese Zeitspanne wurde den Samnitern gewährt, um Gesandte nach Rom zu entsenden; diese traten vor den Senat und beklagten, dass sie als Verbündete dasselbe erdulden müssten wie Feinde. Mit demütigsten Bitten forderten sie, dass die Römer die Sieges, den sie über die kampanischen und sidicinischen Feinde von den Samnitern errungen hatten, für ausreichend erachten sollten; dass sie nicht zulassen sollten, dass sie auch von den feigsten Völkern besiegt würden; dass die Latiner und Kampaner, falls sie unter der Herrschaft des römischen Volkes stünden, kraft ihrer offiziellen Macht vom samnitischen Gebiet ferngehalten werden sollten: falls sie jedoch die Autorität verweigern würden, sollten sie mit Waffen gezügelt werden.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
abnuerent
abnuere: ablehnen, verweigern, abschlagen, zurückweisen, verneinen, missbilligen, mit dem Kopf abweisen
adissent
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
agro
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acro: Spitze, Ende, Gipfel, Äußerstes
acrum: Acker, Feld, Land
arcerent
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
campano
campanus: kampanisch, aus Kampanien
campanosque
campanus: kampanisch, aus Kampanien
que: und, auch, sogar
coercerent
coercere: zügeln, beschränken, einschränken, in Schranken halten, bändigen, bezwingen, unterdrücken, festhalten
conquesti
conqueri: sich beklagen, jammern, bejammern, eine Klage vorbringen, murren
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
datum
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
datum: Geschenk, Gabe, Spende, Darbringung, Handlung des Gebens
datus: das Geben, die Gabe, die Gewährung
dicione
dicio: Gewalt, Macht, Herrschaft, Befehlsgewalt, Botmäßigkeit, Jurisdiktion
ducerent
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
eripuissent
eripere: entreißen, wegreißen, befreien, rauben, entrechten
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
foederatos
foederatus: verbündet, föderiert, vertragsgebunden, Bündnis-, Bundesgenosse, Verbündeter
foederare: durch Vertrag festlegen, einen Vertrag schließen, verbünden
hoste
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostes
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ignavissimis
ignavus: träge, faul, untätig, feige, mutlos, arbeitsscheu, langsam
imperio
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
imperium
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
infimis
inferus: unter, unterhalb, niedriger, geringer, die Unterirdischen, die Toten, die Bewohner der Unterwelt, die Unterwelt
infimus: der unterste, der niedrigste, der geringste, der tiefste
latinos
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
legatos
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
mittendi
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
passi
pandere: ausbreiten, entfalten, öffnen, aufdecken, enthüllen
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
passum: Passumwein, Süßwein aus getrockneten Trauben, getrocknet, verdorrt
passus: Schritt, Gang, Tritt, Fährte, Fußspur, Weg, Durchgang, erlitten habend, erduldet habend, durchgemacht habend
pati
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
petiere
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populis
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
precibus
prex: Bitte, Gebet, Fürbitte, Wunsch, Fluch
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
romam
roma: Rom
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
senatum
senatus: Senat, Ältestenrat
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sin
sin: wenn aber, wenn dagegen, wo aber, hingegen, im Gegenteil
sinerent
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
spatium
spatium: Raum, Abstand, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge, Gelegenheit, Spielraum
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
victoriam
victoria: Sieg, Triumph, Erfolg, Eroberung
vinci
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
vincire: fesseln, binden, ketten, einschränken, verpflichten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum