Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  133

Adventus eius compressit etruscos adeo ut nemo extra munimenta egredi auderet timorque ipsorum obsidioni similis esset; neque illos novus consul vastandis agris urendisque tectis, cum passim non villae solum sed frequentes quoque vici incendiis fumarent, elicere ad certamen potuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sarah.b am 16.09.2014
Sein Ankunft verschüchterte die Etrusker derart, dass niemand wagte, die Verteidigungsanlagen zu verlassen, und ihre Angst ließ sie handeln, als wären sie belagert. Selbst als der neue Konsul versuchte, sie durch die Zerstörung ihrer Felder und das Niederbrennen ihrer Gebäude zum Kampf zu provozieren, wobei Gehöfte und ganze Dörfer überall in Flammen aufgingen, konnte er sie nicht aus der Deckung locken.

von amaya.825 am 18.11.2020
Seine Ankunft unterdrückte die Etrusker derart, dass niemand es wagte, die Befestigungen zu verlassen, und ihre Angst glich einer Belagerung; der neue Konsul vermochte sie nicht zum Kampf zu locken, indem er Felder verwüstete und Gebäude verbrannte, während überall nicht nur Villen, sondern auch zahlreiche Dörfer in Flammen rauchten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adeo
adeo: so sehr, so weit, bis dahin, dermaßen, soeben, gerade, im Begriff sein
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
adventus
adventus: Ankunft, Eintreffen, Anrücken, Erscheinen, Besuch
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
agris
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acra: Landspitze, Vorgebirge, Kap
acrum: Acker, Feld, Land
auderet
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
certamen
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
compressit
comprimere: zusammendrücken, zusammenpressen, unterdrücken, zurückhalten, bezwingen, verbergen
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
egredi
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen, aussteigen, überschreiten
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
elicere
eligere: auswählen, wählen, erkiesen, auslesen
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etruscos
ruscus: Mäusedorn
extra
extra: außerhalb, ausserhalb, ausgenommen, außer, über ... hinaus, außerhalb, aussen, zusätzlich, extra
frequentes
frequens: häufig, zahlreich, dicht, voll, gut besucht, gewöhnlich, üblich
frequentare: häufig besuchen, bevölkern, sich einfinden, feiern, ehren, wiederholt ausüben
fumarent
fumare: rauchen, dampfen, qualmen, Dunst ausstoßen
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
incendiis
incendium: Brand, Großbrand, Feuersbrunst, Brandstiftung, Feuer
ipsorum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
munimenta
munimentum: Befestigung, Bollwerk, Schutzwehr, Schanze, Schutz, Verteidigung
nemo
nemo: niemand, keiner
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
novus
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
obsidioni
obsidio: Belagerung, Einschließung, Blockade
passim
passim: überall, allenthalben, weit und breit, hier und da, wahllos, durcheinander
potuit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
similis
similis: ähnlich, gleichartig, vergleichbar
simila: feinstes Weizenmehl, Semmelmehl, Grieß
simile: Gleichnis, Vergleich, Abbild, Ähnlichkeit
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
tectis
tectum: Dach, Haus, Gebäude, Decke, Obdach, Schutz
tegere: decken, bedecken, verbergen, schützen, verhüllen, bekleiden, einhüllen, überdachen
tectus: bedeckt, verdeckt, verborgen, geschützt, überdacht, vorsichtig, zurückhaltend
timorque
que: und, auch, sogar
timor: Angst, Furcht, Besorgnis, Schrecken
urendisque
que: und, auch, sogar
urere: verbrennen, versengen, einäschern, ausdörren, brennen, schmerzen, reizen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vastandis
vastare: verwüsten, verheeren, plündern, zerstören, ruinieren
vici
vicus: Dorf, Weiler, Siedlung, Gasse, Wohnviertel, Stadtteil
vicis: Wechsel, Abwechslung, Reihe, Los, Geschick, Schicksal, Amt, Dienst, Funktion
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
villae
villa: Landhaus, Villa, Bauernhof, Gutshof

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum