Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (X)  ›  236

Quem advenientem laeti omnes accepere: appium ex conscientia sua credo animum habuisse, haud immerito iratum si nihil scripserat, inliberali et ingrato animo, si eguerat ope, dissimulantem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von carlo8827 am 10.04.2015
Alle empfingen ihn freudig, als er ankam. Ich glaube, dass Appius aufgrund seines Gewissens entweder zu Recht verärgert gewesen wäre, wenn er nichts geschrieben hätte, oder aus Lieblosigkeit und Undankbarkeit unaufrichtig war, wenn er Hilfe gebraucht hatte.

von luana.822 am 07.12.2019
Alle empfingen ihn freudig bei seiner Ankunft: Ich glaube, Appius hatte aus seinem Gewissen heraus einen Gemütszustand, der nicht unbegründet zornig wäre, wenn er nichts geschrieben hätte, mit einem engstirnigen und undankbaren Geist, wenn er Hilfe gebraucht hätte und diese verschwiegen würde.

Analyse der Wortformen

accepere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
advenientem
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
animo
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
animare: beleben, animieren, Leben einhauchen, beseelen, ermutigen, anregen, in Begeisterung versetzen
animo: Geist, Seele, Mut, Herz, Gesinnung, Charakter, Absicht, Sinn
animum
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
appium
pius: fromm, pflichtbewusst, rechtschaffen, gottesfürchtig, liebevoll, heilig, fromme Person, pflichtbewusste Person
conscientia
conscientia: Bewusstsein, Gewissen, Mitwissen, Schuldgefühl, Kenntnis, Wissen
conscire: sich bewusst sein, wissen, Kenntnis haben von, Mitwisser sein
credo
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
dissimulantem
dissimulare: verheimlichen, verbergen, sich verstellen, heucheln, vortäuschen, ignorieren
eguerat
egere: bedürfen, nötig haben, Mangel haben, entbehren, frei sein von, nicht haben
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
habuisse
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
immerito
immerito: unverdient, zu Unrecht, ungerechterweise, ohne Ursache
immeritus: unverdient, unschuldig, ohne Schuld, nicht wert
ingrato
ingratus: undankbar, unangenehm, unerfreulich, unwillkommen
inliberali
inliberalis: unedel, unanständig, ungebildet, unpassend für einen Freien, unschicklich, geizig
iratum
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
irasci: zürnen, erzürnen, in Zorn geraten, sich entrüsten
iratus: wütend, zornig, erzürnt, verärgert, entrüstet
laeti
laetus: froh, fröhlich, freudig, heiter, erfreulich, angenehm, günstig, üppig, fruchtbar
nihil
nihil: nichts
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
ope
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scripserat
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum