Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  197

Haruspices in bonum uersurum id prodigium, prolationemque finium et interitum perduellium portendi responderunt, quod ex hostibus spolia fuissent ea rostra, quae tempestas disiecisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von larissa.r am 29.08.2015
Die Haruspices antworteten, dass dieses Omen sich zum Guten wenden würde und eine Erweiterung der Grenzen sowie die Vernichtung von Staatsfeinden vorhergesagt werde, weil die Rednerpulte, die der Sturm zerstreut hatte, Beutestücke von Feinden gewesen waren.

von leila.y am 08.02.2014
Die Wahrsager erklärten, dass dieses Omen Glück bringen würde, und sagten voraus, dass Roms Gebiet sich ausdehnen und seine Feinde vernichtet würden, da die vom Sturm verstreuten Schiffsschnäbel als Beute von ihren Feinden genommen worden waren.

Analyse der Wortformen

bonum
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
disiecisset
disicere: zerstreuen, auseinanderwerfen, zerwerfen, zunichte machen, widerlegen
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
finium
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
fuissent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
haruspices
haruspex: Haruspex, Wahrsager, Weissager, Opferdeuter, Eingeweideschauer
hostibus
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
interitum
interitus: Untergang, Verderben, Tod, Vernichtung, Ruin
interire: zugrunde gehen, umkommen, sterben, untergehen, verloren gehen, vernichtet werden
perduellium
perduellis: Staatsfeind, Landesverräter, Rebell, Aufrührer
portendi
portendere: vorhersagen, prophezeien, ankündigen, bedeuten, ein Vorzeichen sein
prodigium
prodigium: Vorzeichen, Wunderzeichen, Wunder, Missgeburt, Ungeheuer, Schandtat
prolationemque
prolatio: Verlängerung, Ausdehnung, Aufschub, Verzögerung, Äußerung, Vortrag
que: und, auch, sogar
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
responderunt
respondere: antworten, erwidern, entsprechen, übereinstimmen, haften für
rostra
rostrum: Schnabel, Rüssel, Mund, Schiffsschnabel, Rednerbühne, Rednerkanzel
spolia
spolium: Beute, Raub, Kriegsbeute, Fell, Haut
spoliare: plündern, berauben, ausplündern, enteignen, entkleiden
tempestas
tempestas: Unwetter, Sturm, Jahreszeit, Zeit, Zeitraum, Periode, Unglück, Notlage
uersurum
verrere: kehren, fegen, wegfegen, hinwegraffen, durchziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum