Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  298

Consilia autem in omnem fortunam ita disposita habebat: si penes romanos uictoria esset, sua quoque in eodem statu mansura esse, neque ultra quidquam mouendum; non enim passuros romanos uim carthaginiensibus adferri; si fractae essent opes romanorum, quae tum protegerent carthaginienses, suam omnem africam fore.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elise8959 am 23.03.2016
Zudem hatte er seine Pläne für jede mögliche Lage so vorbereitet: Sollte der Sieg bei den Römern liegen, würden auch seine eigenen Angelegenheiten im gleichen Zustand bleiben und nichts weiter müsste verändert werden; denn die Römer würden nicht zulassen, dass Gewalt gegen die Karthager angewendet würde; sollten jedoch die Kräfte der Römer, die damals die Karthager beschützten, gebrochen sein, würde ganz Afrika ihm gehören.

von melissa.a am 26.06.2023
Er hatte Pläne für jeden möglichen Ausgang vorbereitet: Wenn die Römer siegten, würde seine eigene Position unverändert bleiben und er müsste keine weiteren Maßnahmen ergreifen, da die Römer niemanden erlauben würden, Karthago anzugreifen; aber wenn die römische Macht gebrochen wäre, die Karthago derzeit schützte, würde er ganz Afrika kontrollieren.

Analyse der Wortformen

adferri
adferre: herbeibringen, hinbringen, zuführen, beibringen, überbringen, veranlassen, verursachen
africam
africa: Afrika
africus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Südwestwind, Africus (Südwestwind)
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
carthaginienses
carthaginiensis: karthagisch, zu Karthago gehörig, Karthager, Karthagerin, Einwohner von Karthago
carthaginiensibus
carthaginiensis: karthagisch, zu Karthago gehörig, Karthager, Karthagerin, Einwohner von Karthago
consilia
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
disposita
disponere: anordnen, ordnen, einteilen, verteilen, aufstellen, regeln, verwalten
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fore
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
foris: Tür, Tor, Eingang, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
fortunam
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
fractae
frangere: brechen, zerbrechen, zerschlagen, schwächen, entmutigen, überwältigen
habebat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
mansura
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
mandere: kauen, zerkauen, anvertrauen, übergeben, auftragen, befehlen
mouendum
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnem
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
opes
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
passuros
pandere: ausbreiten, entfalten, öffnen, aufdecken, enthüllen
penes
penes: in der Gewalt von, in der Macht von, im Besitz von, bei
penis: Penis, Glied, männliches Glied, Phallus
protegerent
protegere: beschützen, verteidigen, schützen, decken, bewahren
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidquam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
romanorum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
statu
status: Zustand, Lage, Stand, Verfassung, Stellung, Rang, Haltung, Regierung
sistere: stellen, setzen, hinstellen, aufstellen, anhalten, hemmen, befestigen, festsetzen, zum Stehen bringen, sich stellen, sich zeigen, bestehen, innehalten
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
uictoria
victoria: Sieg, Triumph, Erfolg, Eroberung
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend
uim
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
ultra
ultra: darüber hinaus, weiter, mehr, über ... hinaus, jenseits, jenseits (von), über ... hinaus

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum