Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  549

Aetolorum et boeotorum, qui non explebant plus quam quingentorum omnes numerum, lyco achaeus praefectus erat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maksim.o am 09.10.2021
Lyco, ein Achaier, führte die äolischen und böotischen Truppen an, die zusammen nicht mehr als fünfhundert Mann zählten.

von kira.n am 15.02.2020
Von den Ätolern und Böotern, die nicht mehr als fünfhundert an der Gesamtzahl ausmachten, war Lyco Achaeus der Präfekt.

Analyse der Wortformen

boeotorum
otus: Ohreule, Waldohreule
boere: laut schreien, brüllen, johlen, widerhallen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
explebant
explere: ausfüllen, erfüllen, befriedigen, vollenden, vollziehen, zum Abschluss bringen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numerum
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
plus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
praefectus
praefectus: Befehlshaber, Präfekt, Statthalter, Vorsteher, Leiter, Aufseher
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quingentorum
quingenti: fünfhundert

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum