Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  024

Fama erat prohiberi a patronis nobiles ac potentes conpellare; auxitque eam suspicionem canuleius praetor, quod omissa ea re dilectum habere instituit, dein repente in prouinciam abiit, ne plures ab hispanis uexarentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von svea.973 am 11.06.2015
Es verbreitete sich das Gerücht, dass Patrone einflussreiche und prominente Personen daran hinderten, Klagen einzureichen. Der Prätor Canuleius verstärkte diesen Verdacht noch, indem er die Angelegenheit ignorierte, stattdessen eine Militärrekrutierung einleitete und dann plötzlich in seine Provinz aufbrach, um zu verhindern, dass weitere Menschen von den Spaniern viktimisiert würden.

von andre.l am 08.09.2020
Es gab das Gerücht, dass Adlige und mächtige Männer von Patronen daran gehindert würden, Anklage zu erheben; und Canuleius, der Prätor, verstärkte diesen Verdacht, indem er, nachdem er diese Angelegenheit beiseite gelassen hatte, eine Aushebung durchführte und dann plötzlich in die Provinz aufbrach, damit nicht noch mehr Menschen von den Hispaniern belästigt würden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
abiit
abire: weggehen, fortgehen, abreisen, verschwinden, sterben, abweichen
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
auxitque
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
que: und, auch, sogar
conpellare
conpellare: anreden, jemanden ansprechen, sich wenden an, schelten, tadeln
conpellere: zusammentreiben, versammeln, zwingen, nötigen, antreiben, stoßen
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend, weiterhin, ferner
dilectum
dilectus: Auswahl, Aushebung, Rekrutierung, Musterung, geliebt, wertgeschätzt, auserwählt, ausgewählt
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
ea
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hispanis
hispanus: spanisch, aus Spanien, zu Spanien gehörig, Spanier
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
instituit
instituere: einrichten, gründen, beginnen, anfangen, unternehmen, unterweisen, unterrichten, bilden
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nobiles
nobilis: adelig, von edler Herkunft, vornehm, angesehen, berühmt, ausgezeichnet, hervorragend, Adliger, Adeligerin, Aristokrat, Aristokratin
omissa
omittere: unterlassen, auslassen, weglassen, versäumen, aufgeben, fallen lassen, preisgeben
omissus: vernachlässigt, unbeachtet, ausgelassen, unterlassen, nachlässig, sorglos
patronis
patronus: Patron, Schutzherr, Schirmherr, Anwalt, Verteidiger
patrona: Schutzherrin, Patronin, Fürsprecherin, Verteidigerin, Unterstützerin
plures
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
potentes
potens: mächtig, stark, kräftig, einflussreich, vermögend, wirksam, tüchtig
praetor
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
prohiberi
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
prouinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
repente
repente: plötzlich, unerwartet, unvermittelt, auf einmal, jäh
repens: plötzlich, unerwartet, unvermutet, jäh, unversehens
repere: kriechen, schleichen, sich langsam ausbreiten, klettern
suspicionem
suspicio: Verdacht, Argwohn, Misstrauen, Vermutung
uexarentur
vexare: quälen, plagen, belästigen, heimsuchen, verwüsten, verheeren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum