Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  254

Perseus ex penestarum gente mille pedites, ducentos equites reuocatos cassandream, praesidio ut essent, misit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karoline.959 am 21.04.2019
Perseus sandte tausend Infanteristen und zweihundert Kavallerie-Soldaten vom Penestae-Stamm zurück nach Kassandrea, um dort als Garnison zu dienen.

von laura852 am 21.03.2015
Perseus von den Penestae sandte tausend Infanteristen und zweihundert Reiter nach Kassandreia, damit sie dort als Schutz dienen sollten.

Analyse der Wortformen

ducentos
ducenti: zweihundert
equites
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
gente
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
mille
mille: tausend, Tausende
misit
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
pedites
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
perseus
persa: Perser, Bewohner Persiens, persisch
praesidio
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
reuocatos
revocare: zurückrufen, zurückholen, widerrufen, zurückziehen, abberufen, hemmen, hindern
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum