Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIV)  ›  317

Quod ubi audiuere barbari, ceterorum quidem fremitus fuit indignantium se frustra excitos sedibus suis; clondicus rursus interrogat, ecquid ipsis quinque milibus, quod conuenisset, numeraret?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johannes.m am 20.05.2017
Als die Barbaren dies hörten, erhob sich in der Tat ein Gemurmel der anderen, die empört waren, dass sie vergebens aus ihren Siedlungen vertrieben worden waren; Clondicus fragt erneut, ob er ihnen die fünftausend, die vereinbart worden waren, zahlen würde.

von paul.c am 26.02.2024
Als die Barbaren davon hörten, begannen die anderen zu murren und waren verärgert, dass sie umsonst ihre Heimstätten verlassen mussten. Clondicus fragte daraufhin erneut, ob er ihnen die versprochenen fünftausend zahlen würde.

Analyse der Wortformen

audiuere
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
barbari
barbarus: ausländisch, fremd, unzivilisiert, ungebildet, barbarisch, wild, roh, Barbar, Ausländer
barbarum: Barbarei, Land der Barbaren, fremdes Land, Unmenschlichkeit, Grausamkeit, Kulturlosigkeit
barbare: barbarisch, ungebildet, fremdländisch, unzivilisiert
ceterorum
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
conuenisset
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
ecquid
ecquid: ob etwa, ob irgendetwas, in irgendeiner Weise, überhaupt
excitos
excire: aufscheuchen, aufwecken, erregen, hervorrufen, herbeirufen
fremitus
fremitus: Getöse, Lärm, Murmeln, Rauschen, Brummen, Dröhnen
fremere: brummen, murren, knurren, brausen, tosen, rauschen, zischen, wüten
frustra
frustra: vergeblich, umsonst, vergebens, irrtümlich, fälschlicherweise
frustrare: enttäuschen, frustrieren, vereiteln, täuschen, betrügen, hindern, hemmen, irreführen
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
indignantium
indignari: sich entrüsten, empört sein, sich ärgern, unwillig sein, verabscheuen, für unwürdig halten
interrogat
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen, verhören
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
milibus
mille: tausend, Tausende
numeraret
numerare: zählen, rechnen, aufzählen, abzählen, auszahlen, betrachten, halten für
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quinque
quinque: fünf
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rursus
rursus: wieder, wiederum, von neuem, andererseits, dagegen, zurück
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sedibus
sedes: Sitz, Stuhl, Wohnsitz, Wohnort, Basis, Grundlage, Boden
suis
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum