Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIV)  ›  387

Quinque milia macedonum missa ad praesidium pythoi et petrae, quibus praepositi erant histiaeus et theogenes et midon.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von zoe.s am 24.04.2019
Fünftausend Makedonier wurden zum Schutz von Pythus und Petra entsandt, über die Histiaeus, Theogenes und Midon als Befehlshaber gestellt wurden.

von ibrahim961 am 31.08.2017
Fünftausend mazedonische Soldaten wurden zur Bewachung von Pythus und Petra entsandt, und Histiaeus, Theogenes und Midon wurden über sie gestellt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
macedonum
macedo: Makedone, Bewohner Makedoniens
midon
miare: urinieren, Wasser lassen, pissen
milia
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
missa
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
missa: Entlassung, Wegsendung, Sendung, Messe (kirchlich)
petrae
petra: Fels, Stein, Klippe, Felsen
praepositi
praeponere: voranstellen, vorziehen, bevorzugen, an die Spitze stellen, voranlegen, voranordnen, befehligen, leiten
praepositus: Aufseher, Vorsteher, Leiter, Kommandant, Präfekt
praesidium
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
praeses: Präsident, Statthalter, Beschützer, Aufseher, Leiter, Anführer
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quinque
quinque: fünf

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum