Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  285

Non ita fracti animi ciuitatis erant, ut non sentirent, si lycia et caria ademptae ab romanis forent, cetera aut se ipsa per defectionem liberarent aut a finitumis occuparentur, includi se insulae paruae et sterilis agri litoribus, quae nequaquam alere tantae urbis populum posset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von margarete.9814 am 13.08.2023
So gebrochen waren die Geister der Stadt nicht, dass sie nicht erkennen würden, wenn Lykien und Karien den Römern entrissen würden, die übrigen Gebiete würden sich entweder durch Abtrünnigkeit selbst befreien oder von Nachbarn besetzt werden, und sie würden an die Küsten einer kleinen, unfruchtbaren Insel gedrängt, die in keiner Weise die Bevölkerung einer so großen Stadt ernähren könnte.

von antonia866 am 12.09.2014
Die Moral der Stadt war nicht so sehr gebrochen, dass sie nicht erkennen konnten, was geschehen würde: Wenn die Römer Lykien und Karien wegnehmen würden, würden die verbleibenden Gebiete entweder durch Abspaltung in Aufruhr geraten oder von Nachbarvölkern erobert werden, wodurch sie auf einer kleinen Insel mit unfruchtbarem Boden gefangen wären, die niemals die Bevölkerung einer so großen Stadt ernähren könnte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ademptae
adimere: wegnehmen, entreißen, rauben, stehlen, entziehen, berauben
agri
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
agri: Feld, Acker, Land, Gebiet, Bauernhof
acrum: Acker, Feld, Land
alere
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
animi
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
caria
karus: lieb, teuer, wertvoll, geschätzt, kostbar, Lieber, Geliebter
carere: entbehren, nicht haben, frei sein von, sich enthalten, fehlen
caryon: Nuss, Walnuss, Haselnuss
cetera
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
cetera: im Übrigen, übrigens, sonst, ansonsten, im Allgemeinen
ciuitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
defectionem
defectio: Abfall, Abweichung, Aufstand, Empörung, Abnahme, Schwäche, Fehler, Mangel, Finsternis
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
finitumis
finitumus: benachbart, angrenzend, nahegelegen, benachbartes Land
forent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fracti
frangere: brechen, zerbrechen, zerschlagen, schwächen, entmutigen, überwältigen
includi
includere: einschließen, umfassen, einsperren, inhaftieren, einsetzen, einfügen
insulae
insula: Insel, Wohnblock, Mietskaserne, Häuserblock
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
liberarent
liberare: befreien, freilassen, erlösen, loslassen, entbinden, ausnehmen
litoribus
litus: Küste, Strand, Ufer, Meeresufer, Gestade
lycia
lycia: Lykien (Landschaft im Südwesten Kleinasiens)
nequaquam
nequaquam: keineswegs, durchaus nicht, in keiner Weise, gar nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occuparentur
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
paruae
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
populum
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romanis
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sentirent
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sterilis
sterilis: steril, unfruchtbar, unergiebig, dürr, leer
tantae
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum