Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  568

Inde in ausetanos prope hiberum, socios et ipsos poenorum, procedit atque urbe eorum obsessa lacetanos auxilium finitimis ferentes nocte haud procul iam urbe, cum intrare vellent, excepit insidiis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von henri.9811 am 26.06.2015
Er rückte daraufhin gegen die Ausetaner vor, die ebenfalls Verbündete der Karthager waren, in der Nähe des Ebro-Flusses. Nach der Belagerung ihrer Stadt legte er einen Hinterhalt und überraschte die Lacetaner, die nachts kamen, um ihren Nachbarn zu helfen, als sie kurz davor waren, in die Stadt einzutreten.

von muhammed.h am 05.10.2023
Von dort aus rückt er gegen die Ausetani nahe dem Hiberus vor, die selbst Verbündete der Poeni waren, und nachdem er ihre Stadt belagert hatte, überraschte er die Lacetani, die ihren Nachbarn nachts zu Hilfe eilen wollten, als sie nicht weit von der Stadt entfernt waren und in diese eindringen wollten, in einem Hinterhalt.

Analyse der Wortformen

atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
ausetanos
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
auxilium
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excepit
excipere: aufnehmen, empfangen, auffangen, entgegennehmen, ausnehmen, eine Ausnahme machen, abfangen, belauschen, folgen, nachfolgen
ferentes
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
finitimis
finitimus: benachbart, angrenzend, nahegelegen, verwandt, Nachbar, Anwohner, Grenznachbarn
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
hiberum
hiberus: Iberer (Mann), Spanier (Mann), Ibererin (Frau), Spanierin (Frau), iberisch, spanisch
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
insidiis
insidia: Hinterhalt, Falle, Anschlag, List, Tücke
intrare
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen, einziehen, einlaufen
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
obsessa
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
poenorum
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
procedit
procedere: vorrücken, fortschreiten, vorwärtsgehen, vorgehen, sich entwickeln, Fortschritte machen, erfolgen
procul
procul: fern, weit weg, von weitem, in der Ferne
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
socios
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vellent
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
vellere: ausreißen, rupfen, zupfen, pflücken, entreißen, ausbrechen, ausraufen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum