Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  019

Ipse hannibal aeger oculis ex uerna primum intemperie uariante calores frigoraque, elephanto, qui unus superfuerat, quo altius ab aqua exstaret, uectus, uigiliis tamen et nocturno umore palustrique caelo grauante caput et quia medendi nec locus nec tempus erat altero oculo capitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von angelina.m am 13.12.2020
Hannibal selbst, krank an den Augen durch die wechselhafte Frühlingswitterung zwischen Hitze und Kälte, wurde auf dem Elefanten getragen, der als einziger überlebt hatte, damit er höher über dem Wasser stehe, wurde dennoch, wegen schlaflosen Nächten und der nächtlichen Feuchtigkeit und der den Kopf beschwerende Sumpfluft, und weil weder Ort noch Zeit zur Heilung war, eines Auges beraubt.

von marvin.h am 22.02.2017
Hannibal litt bereits unter Augenproblemen aufgrund der wechselhaften Frühlingswitterung zwischen Hitze und Kälte. Er ritt auf seinem letzten verbliebenen Elefanten, um über dem Wasserspiegel zu bleiben, aber der Schlafmangel, die feuchte Nachtluft und das sumpfige Klima belasteten seinen Kopf schwer. Ohne Möglichkeit einer medizinischen Behandlung verlor er schließlich die Sehkraft auf einem Auge.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
aeger
aeger: krank, leidend, schmerzvoll, betrübt, bekümmert, unglücklich, Kranker, Kränkling, Patient
altero
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
altius
alte: hoch, tief
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
aqua
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
caelo
caelum: Himmel, Luft, Klima, Wetter, Firmament, Jenseits
caelus: Himmel, Himmelsgewölbe, Luft, Klima
caelare: schnitzen, gravieren, meißeln, ziselieren, mit Relief verzieren
calores
calor: Wärme, Hitze, Glut, Sonnenhitze, Inbrunst, Leidenschaft
capitur
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
elephanto
elephantus: Elefant, Elfenbein
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exstaret
exstare: hervorstehen, herausragen, sichtbar sein, vorhanden sein, existieren, überdauern, übrig sein, sich zeigen
frigoraque
frigus: Kälte, Frost, Frische, Schauder, Frostwetter
que: und, auch, sogar
grauante
gravare: beschweren, belasten, bedrücken, erschweren, schwer machen, beladen
hannibal
hannibal: Hannibal
intemperie
intemperies: Unmäßigkeit, Maßlosigkeit, Übermaß, Ungestüm, Heftigkeit, Unwetter, Schlechtwetter
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
locus
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
medendi
mederi: heilen, abhelfen, ein Heilmittel verschaffen, ärztlich behandeln
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nocturno
nocturnus: nächtlich, zur Nacht gehörig, Nacht-, bei Nacht
oculis
oculus: Auge, Blick, Knospe
oculo
oculus: Auge, Blick, Knospe
palustrique
paluster: sumpfig, morastig, im Sumpf wachsend, Sumpf-
que: und, auch, sogar
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quia
quia: weil, da, denn, dass
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
superfuerat
superesse: übrig sein, übrig bleiben, überleben, im Überfluss vorhanden sein, reichlich vorhanden sein, überlegen sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tempus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
uariante
variare: abwechseln, verändern, variieren, verschieden machen, bunt machen, mit verschiedenen Farben versehen
uectus
vehere: tragen, befördern, transportieren, ziehen, fahren, segeln
uerna
vernus: des Frühlings, Frühlings-, frühlingshaft
verna: Haussklave, Hausklave, im Haus geborener Sklave, Sklave aus dem eigenen Haus
vernare: frühlingshaft werden, blühen, grünen, sprießen
uigiliis
vigilia: Nachtwache, das Wachen, Wachsamkeit, Vigilie, Nachtdienst, Alarmbereitschaft
umore
umor: Feuchtigkeit, Nässe, Flüssigkeit, Saft, Körpersaft
unus
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum