Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  379

Quamdiu pro gereoni, castelli apuliae inopis, tamquam pro carthaginis moenibus sedet?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von natali.w am 18.09.2016
Wie lange sitzt er vor Gereo, einer armen Burg Apuliens, just als säße er vor den Mauern von Karthago?

von mica8926 am 23.07.2015
Wie lange will er seine Zeit damit verschwenden, eine wertlose Festung in Apulien zu belagern, als würde er die mächtigen Mauern von Karthago berennen?

Analyse der Wortformen

carthaginis
carthago: Karthago (antike Stadt in Nordafrika)
karthago: Karthago
castelli
castellum: Kastell, Festung, Burg, Bollwerk, befestigter Ort, Zufluchtsort
inopis
inops: hilflos, machtlos, schwach, arm, bedürftig, mittellos, ohne Mittel
moenibus
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quamdiu
quamdiu: solange, während, wie lange
sedet
sedere: sitzen, sich setzen, da sitzen, verweilen, lagern, stillstehen, stocken
sedare: beruhigen, stillen, besänftigen, beschwichtigen, lindern, mildern, beilegen, zum Stillstand bringen
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum