Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  196

Ibi cum dies aliquot, suspecti campanis timentesque, cauendis ac struendis in vicem insidiis traduxissent, ut de capuae defectione agi accipique hannibalem satis pro certo habuere, interfectis nocte oppidanis partem urbis, quae cis volturnum est, eo enim dividitur amni, occupavere idque praesidii casilini habebant romani.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von peter864 am 12.02.2017
Als sie dort mehrere Tage verbracht hatten, misstrauisch gegenüber den Kampaniern und sie fürchtend, nachdem sie Hinterhalte gegeneinander aufgestellt hatten, und nachdem sie hinreichende Gewissheit hatten, dass Verhandlungen über den Abfall von Capua stattfanden und Hannibal aufgenommen wurde, töteten sie die Stadtbewohner in der Nacht und besetzten jenen Teil der Stadt, der diesseits des Volturnus liegt (denn durch diesen Fluss wird sie geteilt), und diesen hielten die Römer als Garnison von Casilinum.

von aleyna8969 am 03.03.2016
Nachdem sie mehrere Tage dort verbracht hatten, argwöhnisch und verängstigt gegenüber den Kampaniern, wobei beide Seiten Hinterhalte gegen einander vorbereiteten, wurden sie überzeugt, dass Verhandlungen über Capuas Abfall stattfanden und Hannibal willkommen geheißen wurde. In der Nacht töteten sie die Stadtbewohner und bemächtigten sich des Stadtteils, der diesseits des Volturnus-Flusses liegt (denn die Stadt wird durch diesen Fluss geteilt), und die Römer hielten dies als Garnisonsposten in Casilinum.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
agi
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
acus: Nadel, Haarnadel, Stachel, Granne
aliquot
aliquot: einige, etliche, ein paar, mehrere
amni
amnis: Fluss, Strom, Bach, Strömung
campanis
campanus: kampanisch, aus Kampanien
campana: Glocke, Kirchenglocke
capuae
capua: Capua (Stadt in Kampanien, Italien)
casilini
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
casila: Helm (Sabiner), helmbezogen (Sabiner), helmartig (Sabiner)
linere: schmieren, bestreichen, beschmieren, bekleben, verputzen, beschmutzen, beflecken
linire: beschmieren, bestreichen, bekleben, salben, überziehen
linum: Lein, Flachs, Leinen, Leinwand, Bindfaden, Angelschnur
cauendis
cavere: sich hüten, sich vorsehen, achtgeben, vorsichtig sein, sorgen für, bedingen, gewährleisten
certo
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
certo: mit Gewissheit, sicherlich, bestimmt, gewiss, unzweifelhaft, wirklich, tatsächlich
certum: etwas Gewisses, etwas Bestimmtes, Gewissheit, Sicherheit
certare: kämpfen, streiten, wetteifern, sich messen, ringen, rechten
cis
cis: diesseits, auf dieser Seite von, innerhalb, weniger als
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
defectione
defectio: Abfall, Abweichung, Aufstand, Empörung, Abnahme, Schwäche, Fehler, Mangel, Finsternis
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dividitur
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eo
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
habebant
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
habuere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hannibalem
hannibal: Hannibal
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
idque
que: und, auch, sogar
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insidiis
insidia: Hinterhalt, Falle, Anschlag, List, Tücke
interfectis
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
occupavere
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
oppidanis
oppidanus: Städter, Stadtbewohner, städtisch, Stadt-, zur Stadt gehörig
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
praesidii
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
struendis
struere: bauen, erbauen, errichten, aufschichten, zusammenfügen, planen, entwerfen
suspecti
suspectus: verdächtig, suspekt, zweifelhaft, fragwürdig, Verdacht, Argwohn, Misstrauen
suspicere: aufblicken, verehren, bewundern, argwöhnen, verdächtigen, vermuten
timentesque
que: und, auch, sogar
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben, besorgt sein
traduxissent
traducere: hinüberführen, übersetzen, übertragen, verlegen, versetzen, überführen, der Lächerlichkeit preisgeben, verunglimpfen, herabsetzen
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vicem
vicis: Wechsel, Abwechslung, Reihe, Los, Geschick, Schicksal, Amt, Dienst, Funktion
volturnum
vulturnus: südöstlich, zum Südostwind gehörig
voltus: Gesicht, Miene, Aussehen, Antlitz, Blick

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum