Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  055

Quia nimis compar latinorum quondam postulatio erat coeliusque et alii id haud sine causa praetermiserint scriptores, ponere pro certo sum veritus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von musa.9888 am 27.08.2023
Da die Forderung der Lateiner einst zu ähnlich war und Coelius und andere Schriftsteller dies nicht ohne Grund übergangen hatten, habe ich gezögert, es als gewiss darzustellen.

von sophi.i am 16.03.2018
Da die Forderungen der Lateiner damals sehr ähnlich waren und Coelius und andere Historiker dies nicht ohne Grund übergangen hatten, zögerte ich, es als gesicherte Tatsache darzustellen.

Analyse der Wortformen

alii
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
certo
certo: mit Gewissheit, sicherlich, bestimmt, gewiss, unzweifelhaft, wirklich, tatsächlich
certum: etwas Gewisses, etwas Bestimmtes, Gewissheit, Sicherheit
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
certare: kämpfen, streiten, wetteifern, sich messen, ringen, rechten
coeliusque
coelum: Himmel, Firmament, Luft, Klima, Wetter
coelus: Himmel, Firmament, Luft, Klima
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
compar
compar: gleich, ähnlich, ebenbürtig, entsprechend, Gefährte, Kamerad, Partner, Kollege, Ebenbürtiger
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
latinorum
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
nimis
nimis: allzu, zu sehr, allzu sehr, übermäßig, überaus, sehr
ponere
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
postulatio
postulatio: Forderung, Anspruch, Bitte, Antrag, Klage, Anklage
praetermiserint
praetermittere: unterlassen, übergehen, vernachlässigen, auslassen, vorübergehen lassen
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quia
quia: weil, da, denn, dass
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
scriptores
scriptor: Schriftsteller, Schreiber, Autor, Verfasser, Geschichtsschreiber
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sum
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
veritus
vereri: fürchten, sich scheuen, sich ängstigen, verehren, achten, respektieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum