Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  070

Unus nec dominorum invitatione nec ipsius interdum hannibalis calavius filius perlici ad vinum potuit, ipse valetudinem excusans patre animi quoque eius haud mirabilem perturbationem causante.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jeremy.934 am 21.01.2018
Ein Sohn des Calauius konnte weder durch die Einladung der Gastgeber noch durch Hannibal selbst gelegentlich zum Wein verleitet werden, wobei er selbst seine Gesundheit entschuldigte und sein Vater auch die nicht überraschende Verwirrung seines Geistes anführte.

von leonhard8876 am 13.03.2019
Weder die Einladung der Gastgeber noch Hannibals eigene Ermutigung konnten den Sohn des Calauius bewegen, mit ihnen Wein zu trinken. Er entschuldigte sich mit seiner Gesundheit, während sein Vater erklärte, dass der seelische Zustand seines Sohnes durchaus verständlich sei.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
animi
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
causante
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
dominorum
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
excusans
excusare: entschuldigen, rechtfertigen, sich herausreden, befreien, entbinden
filius
filius: Sohn, Knabe
hannibalis
hannibal: Hannibal
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
interdum
interdum: manchmal, bisweilen, gelegentlich, zuweilen, mitunter, unterdessen, inzwischen
invitatione
invitatio: Einladung, Aufforderung, Anreiz, Verlockung
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
mirabilem
mirabilis: wunderbar, erstaunlich, bewundernswert, merkwürdig, sonderbar
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
patre
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
perlici
perlicere: anlocken, verlocken, anreizen, locken, verführen
perturbationem
perturbatio: Verwirrung, Störung, Erregung, Unruhe, Bestürzung, Betroffenheit
potuit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
unus
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
valetudinem
valetudo: Gesundheit, körperliche Verfassung, Gesundheitszustand, Wohlbefinden, Befinden, Krankheit, Unwohlsein
vinum
vinum: Wein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum