Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  014

Itaque per se ipsi conscriptis armatisque iuuentutis suae quindecim milibus ad crotonem oppugnandum pergunt ire, graecam et ipsam urbem et maritimam, plurimum accessurum opibus, si in ora maris urbem portu ac moenibus ualidam tenuissent, credentes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von catarina.s am 12.10.2021
Sie warben 15.000 ihrer jungen Männer an, bewaffneten sie und zogen aus, um Kroton anzugreifen, eine griechische Küstenstadt. Sie glaubten, dass die Eroberung dieser gut befestigten Stadt mit ihrem Hafen und ihren Mauern ihre Macht erheblich steigern würde.

von noel.w am 13.07.2013
Daher machen sie sich durch sich selbst, nachdem sie fünfzehntausend ihrer Jugend ausgehoben und bewaffnet haben, auf den Weg, Kroton anzugreifen - eine griechische und selbst maritime Stadt - in dem Glauben, dass ihrer Macht sehr viel hinzugefügt würde, wenn sie eine Stadt mit Hafen und Mauern an der Küste des Meeres besetzt halten würden.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
accessurum
accedere: herankommen, sich nähern, hinzukommen, beitreten, zustimmen, ähnlich sein
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
armatisque
que: und, auch, sogar
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
conscriptis
conscribere: aufschreiben, verfassen, niederschreiben, zusammenstellen, mustern, ausheben, einberufen
conscriptus: Senator, Eingeschriebener, Rekrut
credentes
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
credens: Gläubiger, Glaubender, Vertrauender
crotonem
croto: Kroton (Pflanzengattung), Rizinusstaude, Wunderbaum
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
graecam
graecus: griechisch, Grieche
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ire
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iris: Regenbogen, Iris (Pflanze), Iris (Auge), Götterbotin (besonders Junos)
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
iuuentutis
iuventus: Jugend, Jugendzeit, junge Leute
maris
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
maritimam
maritimus: maritimus, See-, Meeres-, Küsten-, am Meer gelegen, zum Meer gehörig
milibus
mille: tausend, Tausende
moenibus
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
opibus
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
oppugnandum
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
ora
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
pergunt
pergere: fortsetzen, fortfahren, weitergehen, weitermachen, vorwärtsgehen, vordringen, beharren
plurimum
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimum: sehr, am meisten, äußerst, sehr viel, das meiste
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit
portu
portus: Hafen, Zufluchtsort, Asyl
quindecim
quindecim: fünfzehn
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
si
si: wenn, falls, sofern, ob
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tenuissent
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
ualidam
validus: stark, kräftig, gesund, tüchtig, wirksam, gültig, stichhaltig
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum