Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  354

Et iam ad hexapylum erant hippocrates atque epicydes serebanturque conloquia per propinquos popularium qui in exercitu erant, ut portas aperirent sinerentque communem patriam defendi ab impetu romanorum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amalia9855 am 27.09.2016
Und bereits am Hexapylum waren Hippocrates und Epicydes, und es verbreiteten sich Gespräche unter den Verwandten der Bürger, die im Heer waren, dass sie die Tore öffnen und ihr gemeinsames Vaterland gegen den Angriff der Römer verteidigen sollten.

von christoph.i am 28.10.2018
Hippocrates und Epicydes waren bereits zum Hexapylum gelangt, und es wurden Botschaften durch die Verwandten der Soldaten im Heer weitergeleitet, mit der Bitte, die Stadttore zu öffnen und ihre gemeinsame Heimat vor dem römischen Angriff zu schützen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aperirent
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
communem
communis: gemeinsam, allgemein, gemeinschaftlich, öffentlich, üblich, gewöhnlich, vertraut, demokratisch
conloquia
conloquium: Unterredung, Gespräch, Zusammenkunft, Konferenz
defendi
defendere: verteidigen, schützen, abwehren, behaupten, sich verteidigen
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitu
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
hippocrates
hippo: Hippo (antike Stadt in Nordafrika, heute Annaba in Algerien)
cratis: Hürde, Flechtwerk, Gitter, Reisigbündel
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
impetu
impetus: Angriff, Ansturm, Angriffslust, Ungestüm, Heftigkeit, Trieb, Impuls
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
patriam
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
popularium
popularis: populär, volkstümlich, zum Volk gehörig, Volks-, demokratisch, demagogisch, allgemein, weitverbreitet, Mitbürger, Landsmann, Anhänger einer Partei, Volksredner, Demagoge
portas
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
portare: tragen, bringen, befördern, transportieren, ertragen, an sich tragen
propinquos
propinquus: nahe, benachbart, verwandt, ähnlich, Verwandter, Angehöriger
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
romanorum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
serebanturque
que: und, auch, sogar
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
sinerentque
que: und, auch, sogar
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum