Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  519

Postquam portam tenebant, cornicines in uia paribus interuallis dispositos canere iubent ut consulem excirent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von samantha853 am 19.12.2017
Nachdem sie das Tor unter Kontrolle hatten, befahlen sie den Hornisten, die in regelmäßigen Abständen entlang der Straße postiert waren, ihre Hörner zu blasen, um den Konsul zu alarmieren.

von noel.832 am 13.08.2020
Nachdem sie das Tor besetzt hielten, befehlen sie den Hornbläsern, die in gleichen Abständen auf dem Weg postiert waren, zu blasen, damit sie den Konsul herbeirufen könnten.

Analyse der Wortformen

canere
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
consulem
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cornicines
cornicen: Hornist, Trompeter, Signalbläser
dispositos
disponere: anordnen, ordnen, einteilen, verteilen, aufstellen, regeln, verwalten
excirent
excire: aufscheuchen, aufwecken, erregen, hervorrufen, herbeirufen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
interuallis
intervallum: Zwischenraum, Abstand, Zwischenzeit, Pause, Unterschied
iubent
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
paribus
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
portam
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
tenebant
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
uia
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum