Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  590

Praesidium punicum alius decem, alius septem, alius haud plus quam duum milium fuisse scribit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cheyenne838 am 21.12.2018
Verschiedene Autoren berichten unterschiedliche Stärken der karthagischen Garnison: Der eine spricht von 10.000 Mann, ein anderer von 7.000, und ein dritter behauptet, es seien nicht mehr als 2.000 gewesen.

von lucia.v am 04.05.2023
Man schreibt, die punische Besatzung sei von zehntausend, ein anderer von siebentausend, ein anderer von nicht mehr als zweitausend Mann gewesen.

Analyse der Wortformen

alius
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
decem
decem: zehn
duum
duo: zwei
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
milium
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
plus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
praesidium
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
praeses: Präsident, Statthalter, Beschützer, Aufseher, Leiter, Anführer
punicum
punicus: punisch, karthagisch, aus Karthago
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
scribit
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
septem
septem: sieben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum