Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  171

Postero die luce prima marcellus in aciem copias eduxit; nec hannibal detractauit certamen, multis uerbis adhortatus milites ut memores trasumenni cannarumque contunderent ferociam hostis: urgere atque instare eum; non iter quietos facere, non castra ponere pati, non respirare aut circumspicere; cottidie simul orientem solem et romanam aciem in campis uidendam esse; si uno proelio haud incruentus abeat, quietius deinde tranquilliusque eum bellaturum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finnya.912 am 04.05.2023
Am nächsten Morgen bei Tagesanbruch führte Marcellus seine Truppen zur Schlacht. Hannibal nahm die Herausforderung an und hielt eine motivierende Rede an seine Soldaten, die sie an ihre Siege am Trasimenischen See und bei Cannae erinnerte und sie aufforderte, den Kampfgeist des Feindes zu brechen. Er sagte, dass Marcellus sie ständig bedränge, ihnen nie Ruhe lasse, sie nicht marschieren, nicht lagern, nicht durchatmen und nicht einmal umschauen lasse. Jeden Morgen, so sagte er, müssten sie sowohl der aufgehenden Sonne als auch der römischen Armee auf dem Schlachtfeld gegenüberstehen. Wenn sie ihn aber in einer Schlacht schwere Verluste zufügen könnten, würde er danach viel weniger aggressiv in seiner Kriegsführung sein.

von lenardt932 am 10.12.2018
Am nächsten Tag führte Marcellus bei Tagesanbruch seine Truppen in Schlachtformation; Hannibal weigerte sich nicht, die Schlacht anzunehmen, nachdem er die Soldaten mit vielen Worten ermutigt hatte, eingedenk von Trasumennus und Cannae die Wildheit des Feindes zu zerbrechen: Er dränge und verfolge sie; er erlaube ihnen nicht, ruhig zu marschieren, kein Lager zu beziehen, nicht zu atmen oder sich umzuschauen; täglich zur gleichen Zeit müssten Sonnaufgang und die römische Schlachtreihe auf den Feldern zu sehen sein; wenn er in einer Schlacht nicht unblutig davonkäme, werde er den Krieg danach ruhiger und friedlicher führen.

Analyse der Wortformen

abeat
abire: weggehen, fortgehen, abreisen, verschwinden, sterben, abweichen
aciem
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
adhortatus
adhortari: ermahnen, ermuntern, auffordern, anspornen, zureden
adhortatus: Ermahnung, Aufmunterung, Zuspruch
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
bellaturum
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
campis
campus: Feld, Ebene, freier Platz, freies Feld, Kampffeld, Spielplatz, Fläche, Flur
campe: Raupe
cannarumque
canna: Rohr, Schilfrohr, Halm, Röhrchen, Messrohr, Angelrute
que: und, auch, sogar
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
certamen
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
circumspicere
circumspicere: sich umschauen, ringsum schauen, umherspähen, überblicken, betrachten, berücksichtigen, vorsichtig sein
contunderent
contundere: zerschlagen, zerstoßen, zermalmen, unterdrücken, bezwingen
copias
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
cottidie
cottidie: täglich, jeden Tag, Tag für Tag
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
detractauit
detractare: ablehnen, verweigern, sich entziehen, herabsetzen, verkleinern, schlechtreden, vermeiden, zurückschrecken vor
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
eduxit
educere: herausführen, herausziehen, ausführen, erziehen, ausbilden
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
ferociam
ferocia: Wildheit, Grausamkeit, Unbändigkeit, Trotz, Mut, Kühnheit
ferocire: wild sein, ungestüm sein, trotzig sein, sich auflehnen, wüten, toben, rasen
hannibal
hannibal: Hannibal
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
hostis
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostire: vergelten, erwidern, heimzahlen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incruentus
incruentus: unblutig, ohne Blutvergießen, nicht mit Blut befleckt
instare
instare: drängen, beharren, eifrig betreiben, bevorstehen, drohen, hart zusetzen, verfolgen, dringend sein
iter
iter: Reise, Weg, Marsch, Gang, Fahrt
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
luce
lux: Licht, Tageslicht, Helligkeit, Glanz, Leben, Tag, Öffentlichkeit, Auge, Rettung
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
lucus: Hain, heiliger Hain, Wald, Gehölz
marcellus
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
memores
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
memorare: erwähnen, berichten, erzählen, sich erinnern, gedenken, sagen, erklären
milites
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
multis
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
orientem
ori: entstehen, aufgehen, sich erheben, entspringen, abstammen, geboren werden, beginnen
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
oriens: Osten, Morgenland, Sonnenaufgang, Aufgang, aufgehend, östlich, Morgen-, beginnend
pati
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
ponere
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
postero
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
prima
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
proelio
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
quietius
quiete: ruhig, still, friedlich, gelassen, ungestört
quietus: ruhig, still, friedlich, gelassen, ungestört, untätig, abgeschlossen
quietos
quietus: ruhig, still, friedlich, gelassen, ungestört, untätig, abgeschlossen
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen, still sein, schlafen, zur Ruhe kommen, sich beruhigen
respirare
respirare: atmen, ausatmen, verschnaufen, sich erholen, Atem schöpfen, aufatmen
romanam
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
si
si: wenn, falls, sofern, ob
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
solem
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
tranquilliusque
tranquillum: Ruhe, Stille, Windstille, Gelassenheit
tranquillus: ruhig, still, friedlich, gelassen, ungestört, heiter
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
uerbis
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
uidendam
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
uno
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
urgere
urgere: drängen, treiben, bedrängen, nötigen, anhalten, insistieren, belästigen, beschweren, lasten
urcare: eintauchen, untertauchen, versenken
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum