Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  144

Mouerant autem huiusce rei mentionem placentinorum et cremonensium legati querentes agrum suum ab accolis gallis incursari ac uastari, magnamque partem colonorum suorum dilapsam esse, et iam infrequentes se urbes, agrum uastum ac desertum habere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von helen.u am 14.08.2021
Die Vertreter aus Piacenza und Cremona brachten diese Angelegenheit zur Sprache und berichteten, dass ihre benachbarten gallischen Stämme ihre Ländereien überfallen und zerstören würden. Viele ihrer Siedler seien geflohen, erklärten sie, und hätten ihre Städte entvölkert und ihre Landstriche verwüstet und leer zurückgelassen.

von adrian836 am 03.03.2016
Die Gesandten von Placentia und Cremona hatten diese Angelegenheit zur Sprache gebracht und beklagten, dass ihr Gebiet von den benachbarten Galliern überfallen und verwüstet wurde, dass ein großer Teil ihrer Kolonisten zerstreut war und sie nun dünn besiedelte Städte und verwüstetes, verlassenes Land hatten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
accolis
accola: Anwohner, Einwohner, Bewohner, Nachbar
accolere: anwohnen, bewohnen, ansässig sein, sich ansiedeln, benachbart sein
agrum
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acrum: Acker, Feld, Land
acrum: Acker, Feld, Land
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
colonorum
colonus: Landwirt, Siedler, Kolonist, Bauer, Einwohner
desertum
deserere: verlassen, im Stich lassen, preisgeben, aufgeben, versäumen
desertus: verlassen, öde, einsam, wüst, unbewohnt, verlassen, verlassen im Stich gelassen
desertum: Wüste, Einöde, Wildnis, unbewohnter Ort
dilapsam
dilabi: zerfallen, sich auflösen, entgleiten, entschlüpfen, zugrunde gehen, verloren gehen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gallis
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
incursari
incursare: angreifen, überfallen, einfallen, einen Einfall machen, anrennen, anstürmen
infrequentes
infrequens: selten, ungewöhnlich, wenig besucht, dünn besiedelt
legati
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
magnamque
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
que: und, auch, sogar
mentionem
mentio: Erwähnung, Nennung, Andeutung, Hinweis
mouerant
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
placentinorum
placenta: Kuchen, Fladen, Mutterkuchen, Nachgeburt
querentes
queri: klagen, sich beklagen, jammern, bejammern, sich beschweren
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suorum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
uastari
vastare: verwüsten, verheeren, plündern, zerstören, ruinieren
uastum
vastus: weit, riesig, ungeheuer, gewaltig, öde, leer, unbewohnt, verwüstet
urbes
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum