Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  172

Mediam aciem hinc romani illinc carthaginienses mixti afris, cornua socii tenebant, erant autem utrisque hispani,; pro cornibus ante punicam aciem elephanti castellorum procul speciem praebebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von filipp.y am 07.06.2015
Die Römer hielten eine Seite der Mittellinie, während Karthager, gemischt mit Afrikanern, die andere Seite besetzten; die Verbündeten hielten die Flügel; beide Seiten hatten spanische Truppen; und vor den Flügeln, vor der punischen Schlachtlinie, sahen die Elefanten aus wie ferne Festungen.

von matthis.i am 12.01.2024
Die Mittellinie hielten auf dieser Seite Römer, auf jener Seite Karthager, vermischt mit Afrikanern; die Flügel wurden von Verbündeten gehalten; zudem waren auf beiden Seiten Hispaner; vor den Flügeln, vor der punischen Schlachtlinie, boten Elefanten aus der Ferne den Anblick von Festungen.

Analyse der Wortformen

aciem
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
afris
afer: Afrikaner, afrikanisch, zu Afrika gehörig
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
carthaginienses
carthaginiensis: karthagisch, zu Karthago gehörig, Karthager, Karthagerin, Einwohner von Karthago
castellorum
castellum: Kastell, Festung, Burg, Bollwerk, befestigter Ort, Zufluchtsort
cornibus
cornu: Horn, Geweih, Hauer, Flügel (einer Armee), Flanke, Ende, Spitze, Punkt, Auswuchs, Trinkhorn, Trompete, Blasinstrument
cornus: Kornelkirsche, Kornelkirschbaum, Horn, Speer, Bogen
cornua
cornu: Horn, Geweih, Hauer, Flügel (einer Armee), Flanke, Ende, Spitze, Punkt, Auswuchs, Trinkhorn, Trompete, Blasinstrument
elephanti
elephantus: Elefant, Elfenbein
elephans: Elefant, Elfenbein
elephas: Elefant, Elfenbein
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hinc
hinc: von hier, von hier aus, von diesem Ort, von dieser Zeit an, hierher, daher, deshalb, aus diesem Grund
hispani
hispanus: spanisch, aus Spanien, zu Spanien gehörig, Spanier
illinc
illinc: von dort, von jener Seite, von dort her, daher
mediam
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
mixti
miscere: mischen, mengen, vermischen, untermischen, vermengen, durcheinanderbringen, stiften, anstiften
meere: urinieren, Wasser lassen, pissen
praebebant
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten, verschaffen, leisten, zeigen
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
procul
procul: fern, weit weg, von weitem, in der Ferne
punicam
punicus: punisch, karthagisch, aus Karthago
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
socii
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
speciem
species: Aussehen, Erscheinung, Anblick, Gestalt, Form, Art, Gattung, Spezies, Klasse, Sorte, Schönheit, Schein, Vorwand
tenebant
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
utrisque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum