Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXX)  ›  431

Pecuniam ex aerario scribae uiatoresque aedilicii clam egessisse per indicem damnati sunt, non sine infamia luculli aedilis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von theo.g am 28.12.2020
Die Schreiber und Boten der Ädilen wurden durch einen Denunzianten verurteilt, weil sie heimlich Geld aus der Staatskasse entwendet hatten, nicht ohne Schande für Lucullus, den Ädilen.

von andre.w am 20.02.2021
Durch die Aussage eines Informanten wurden die Schreiber und Bediensteten der Ädilen des heimlichen Diebstahls von Geld aus der Staatskasse für schuldig befunden, was Schande über ihren Vorgesetzten Lucullus brachte.

Analyse der Wortformen

aedilicii
aedilicius: aedilizisch, zum Ädil gehörig, Ädilen-, ehemaliger Ädil, Ex-Ädil
aedilis
aedilis: Ädil (römischer Beamter zuständig für öffentliche Gebäude, Märkte, Spiele und die öffentliche Ordnung)
aerario
aerarium: Staatskasse, Schatzkammer, öffentliches Vermögen
aerarius: Erz-, Kupfer-, Bronze-, die Staatskasse betreffend, Finanz-, Beamter der Staatskasse, Bürger der untersten Klasse (Kopfsteuer zahlend, aber ohne Wahlrecht)
clam
clam: heimlich, verstohlen, klammheimlich, im Geheimen, insgeheim, ohne Wissen von, vor (jdm.) heimlich
damnati
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
damnatus: verurteilt, schuldig, verdammt
egessisse
egerere: heraustragen, herausbringen, entleeren, ausstoßen, äußern, von sich geben
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
indicem
index: Verzeichnis, Register, Inhaltsverzeichnis, Anzeiger, Kennzeichen, Beweis, Hinweis, Zeiger, Fingerzeig, Aufschrift
indiges: bedürftig, arm, mittellos, mangelnd, einheimischer Gott, Lokalheros, der nach seinem Tod zu einem Gott erhoben wurde
indicare: anzeigen, hinweisen, andeuten, zeigen, verraten, aufdecken, beschuldigen
infamia
infamia: Schande, Ehrlosigkeit, übler Ruf, Infamie, Schmach, Skandal
infamis: berüchtigt, schändlich, ehrlos, in Verruf geraten, verrufen
luculli
cullus: Ledersack, Weinschlauch, lederner Behälter, Winde mit Lederriemen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
scribae
scriba: Schreiber, Sekretär, Schriftführer, Schreiberling
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
uiatoresque
que: und, auch, sogar
viator: Reisender, Wanderer, Pilger, Bote

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum