Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  131

Et maroneam quidem primo impetu expugnauit; aenum inde cum magno labore, postremo per proditionem callimedis praefecti ptolomaei, cepit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leni.i am 06.10.2014
Er eroberte Maronea bereits im ersten Angriff mit Leichtigkeit; dann nahm er Aenus mit großer Mühe, und schließlich gelang ihm der Sieg durch den Verrat von Callimedes, dem Statthalter des Ptolemaios.

von enno946 am 10.08.2018
Und Maronea eroberte er in der Tat im ersten Ansturm; Aenus dann mit großer Mühe, schließlich durch den Verrat des Callimedes, des Präfekten des Ptolemaeus, nahm er ein.

Analyse der Wortformen

aenum
aenum: Bronzegefäß, Kupfergefäß, Kessel, Topf
aenus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, aus Kupfer
callimedis
callim: heimlich, im Geheimen, verstohlen, unbemerkt, ohne Wissen von, ohne Wissen von, vor
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
edus: Zicklein, junge Ziege
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
cepit
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expugnauit
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen, bezwingen, überwinden
impetu
impetus: Angriff, Ansturm, Angriffslust, Ungestüm, Heftigkeit, Trieb, Impuls
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
labore
labor: Mühe, Arbeit, Anstrengung, Beschwerde, Strapaze, Not, Elend
magno
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maroneam
maro: Maro (Beiname des Publius Vergilius Maro)
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
postremo
postremo: schließlich, endlich, zuletzt, zum Schluss, letztendlich
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
praefecti
praefectus: Befehlshaber, Präfekt, Statthalter, Vorsteher, Leiter, Aufseher
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
primo
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
proditionem
proditio: Verrat, Treulosigkeit, Preisgabe, Enthüllung
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum