Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  168

Id consul aegre passus nec eam ignominiam ad unius modo oppugnandae moram urbis sed ad summam uniuersi belli pertinere ratus, quod ex momentis paruarum plerumque rerum penderet, purgato loco qui strage semiruti muri cumulatus erat, turrem ingentis altitudinis magnam uim armatorum multiplici tabulato portantem promouit et cohortes in uicem sub signis quae cuneum macedonum, phalangem ipsi uocant, si possent, ui perrumperent emittebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ada863 am 03.09.2016
Der Konsul, der dies schmerzlich erlitten und beurteilt hatte, dass diese Schande nicht nur die Verzögerung der Belagerung einer Stadt, sondern die Summe des gesamten Krieges betraf, der von den Einflüssen kleiner Dinge im Allgemeinen abhing, hatte den Ort, der mit den Trümmern der halb zerstörten Mauer gefüllt war, geräumt und schob einen Turm von ungeheurer Höhe vor, der eine große Zahl bewaffneter Männer auf mehreren Ebenen trug, und sandte Kohorten unter Standarten abwechselnd aus, die mit Gewalt durchbrechen sollten, wenn sie imstande wären, den Keil der Mazedonier, den sie selbst Phalanx nennen.

von andre.m am 12.04.2015
Der Konsul war von dieser Situation tief beunruhigt. Er glaubte, dass dieser Rückschlag nicht nur die Verzögerung bei der Eroberung einer Stadt betreffen würde, sondern das Ergebnis des gesamten Krieges, da Kriege oft von scheinbar unbedeutenden Ereignissen abhängen. Nachdem er die Trümmer der teilweise zerstörten Mauer beseitigt hatte, schob er einen massiven, mehrgeschossigen Turm vor, der eine große Anzahl von Soldaten trug. Dann sandte er Kohorten um Kohorten unter ihren Standarten aus, in der Hoffnung, die makedonische Keilformation, die sie Phalanx nennen, mit Gewalt durchbrechen zu können.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aegre
aegre: mit Mühe, kaum, widerwillig, ungern, schmerzlich, unangenehm
aegrere: krank sein, unwohl sein, leiden, bekümmert sein, sich ärgern
altitudinis
altitudo: Höhe, Tiefe, Erhabenheit, Tiefgang
altitudinis: Höhe, Tiefe, Erhabenheit
armatorum
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
cohortes
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
cohortare: ermuntern, auffordern, anfeuern, ermutigen, antreiben
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cumulatus
cumulare: anhäufen, aufhäufen, ansammeln, vermehren, steigern, vollenden, krönen
cumulatus: gehäuft, angehäuft, voll, übervoll, reichlich, übermäßig
cuneum
cuneus: Keil, Block, Sitzreihe, Gruppe von Personen in Keilformation
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
emittebat
emittere: aussenden, ausstoßen, freilassen, entlassen, fallen lassen, herauslassen, gehen lassen, äußern, publizieren
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ignominiam
ignominia: Schmach, Schande, Unehre, Ehrlosigkeit, Demütigung, Erniedrigung
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ingentis
ingens: gewaltig, riesig, ungeheuer, unermesslich, enorm, gewaltigen Ausmaßes, außergewöhnlich
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
loco
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
loco: anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
macedonum
macedo: Makedone, Bewohner Makedoniens
magnam
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
momentis
momentum: Augenblick, Moment, Zeitpunkt, Bedeutung, Wichtigkeit, Einfluss, Gewicht, Beweggrund
moram
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
multiplici
multiplex: vielfältig, vielschichtig, mehrfach, mannigfach, komplex
multiplicus: vielfältig, mehrfach, komplex, zusammengesetzt, kompliziert
muri
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
mus: Maus
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
oppugnandae
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
paruarum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
passus
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
pandere: ausbreiten, entfalten, öffnen, aufdecken, enthüllen
passus: Schritt, Gang, Tritt, Fährte, Fußspur, Weg, Durchgang, erlitten habend, erduldet habend, durchgemacht habend
penderet
pendere: hängen, schweben, wiegen, abwägen, bezahlen, beurteilen, einschätzen
perrumperent
perrumpere: durchbrechen, hindurchbrechen, durchstoßen, überwinden
pertinere
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken auf, gehören zu, sich handeln um, relevant sein, tendieren, abzielen
phalangem
phalanx: Phalanx, Schlachtreihe, geschlossene Schlachtordnung, Truppenkörper
plerumque
plerumque: meist, meistens, größtenteils, im Allgemeinen, gewöhnlich, in den meisten Fällen
portantem
portare: tragen, bringen, befördern, transportieren, ertragen, an sich tragen
possent
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
promouit
promovere: vorrücken, fördern, befördern, vorwärts bewegen, erweitern, bekannt machen
purgato
purgare: reinigen, säubern, putzen, rechtfertigen, entschuldigen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
ratus
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
ratus: festgesetzt, bestimmt, gültig, rechtskräftig, bestätigt, gebilligt, Berechnung, Rechnung, Verhältnis, Anteil
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
semiruti
semirutus: halb zerstört, teilweise verfallen, halb eingerissen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
signis
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
strage
strages: Gemetzel, Blutbad, Niederlage, Verwüstung, Verheerung, Massaker
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
summam
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
tabulato
tabulatum: Bretterboden, Geschoss, Etage, Bühne, Gerüst, Dielung
tabulatus: mit Brettern belegt, verschalt, mit Dielen versehen, getäfelt
turrem
turris: Turm, Zinnenturm, Festungsturm
ui
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs
uicem
vicis: Wechsel, Abwechslung, Reihe, Los, Geschick, Schicksal, Amt, Dienst, Funktion
uim
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
uniuersi
universus: gesamt, ganz, vollständig, allgemein, umfassend, sämtlich, Gesamtheit, Weltall, die ganze Welt, alle Menschen, jedermann, die Masse
unius
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
uocant
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum