Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  278

Aenesidemus, ne flos achaeorum iuuentutis simul cum urbe amitteretur, pactus a philocle ut abire illis liceret, ipse quo loco steterat armatus cum paucis clientibus non excessit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amelie.o am 31.03.2023
Um die Besten der jungen achäischen Krieger nicht zusammen mit der Stadt zu verlieren, vereinbarte Aenesidemus mit Philocles, ihnen das Entkommen zu ermöglichen, während er selbst genau dort blieb, wo er war, bewaffnet und von einigen treuen Gefolgsleuten begleitet.

von lilya.959 am 23.09.2016
Änesidemus, damit nicht die Blüte der achäischen Jugend zusammen mit der Stadt verloren ginge, nachdem er mit Philokles vereinbart hatte, dass ihnen der Abzug gestattet sein sollte, verließ selbst den Ort, an dem er gestanden hatte, bewaffnet mit wenigen Klienten, nicht.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
abire
abire: weggehen, fortgehen, abreisen, verschwinden, sterben, abweichen
aenesidemus
aenus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, aus Kupfer
sidere: sich setzen, sich niederlassen, sich senken, sich setzen auf, sich lagern, sich niederlassen, einsinken
amitteretur
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
armatus
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
clientibus
cliens: Klient, Schützling, Schutzbefohlener, Vasall, Anhänger
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
excessit
excedere: hinausgehen, weggehen, sich entfernen, übertreffen, überschreiten, sterben
flos
flos: Blume, Blüte, Blütezeit, Glanz, Elite, das Beste
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iuuentutis
iuventus: Jugend, Jugendzeit, junge Leute
liceret
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
loco
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
loco: anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pactus
paciscere: übereinkommen, vereinbaren, einen Vertrag schließen, bedingen
pactus: vereinbart, abgemacht, verabredet, verlobt
pangere: festmachen, befestigen, einschlagen, verfassen, dichten, vereinbaren, bedingen, einen Vertrag schließen
paucis
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
steterat
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum