Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  105

Ibi philippus perquam prudenter iis sine quibus pax impetrari non poterat sua potius uoluntate omissis quam altercando extorquerentur, quae priore conloquio aut imperata a romanis aut postulata ab sociis essent omnia se concedere, de ceteris senatui permissurum dixit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malte.w am 06.02.2018
An diesem Punkt verzichtete Philipp äußerst klug auf die Bedingungen, die für den Frieden notwendig waren, anstatt sie sich durch Argumente abringen zu lassen. Er sagte, er werde alle Forderungen der Römer und die Bitten ihrer Verbündeten aus dem vorherigen Treffen akzeptieren und die verbleibenden Angelegenheiten dem Urteil des Senats überlassen.

von liara.905 am 30.09.2022
Dort sagte Philippus sehr klug, dass er, nachdem er die Dinge, ohne die Frieden nicht hätte erreicht werden können, aus eigenem Willen aufgegeben hatte, anstatt sie durch Streit zu erzwingen, er gebe alle Dinge zu, die in der vorherigen Unterredung von den Römern gefordert oder von den Verbündeten erbeten worden seien, und wegen der übrigen Angelegenheiten werde er sich dem Senat beugen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
altercando
altercare: streiten, sich streiten, zanken, debattieren, disputieren
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
ceteris
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
concedere
concedere: einräumen, zugestehen, erlauben, gestatten, überlassen, abtreten, nachgeben, weichen, sich entfernen
conloquio
conloquium: Unterredung, Gespräch, Zusammenkunft, Konferenz
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
extorquerentur
extorquere: herausdrehen, abpressen, entreißen, erzwingen, gewaltsam herausziehen
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
iis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
imperata
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
imperatum: Befehl, Auftrag, Anordnung, Weisung
impetrari
impetrare: erreichen, durchsetzen, erwirken, erlangen, überreden
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omissis
omittere: unterlassen, auslassen, weglassen, versäumen, aufgeben, fallen lassen, preisgeben
omissus: vernachlässigt, unbeachtet, ausgelassen, unterlassen, nachlässig, sorglos
omnia
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
pax
pax: Frieden, Friede, Vertrag, Abkommen, Eintracht, Ruhe, Gunst
permissurum
permittere: erlauben, gestatten, überlassen, anvertrauen, zugestehen, einräumen, zulassen
perquam
perquam: überaus, äußerst, sehr, ausnehmend
philippus
philippus: Philipp (Name mehrerer makedonischer Könige), Philippi (Stadt in Makedonien)
postulata
postulare: fordern, verlangen, beanspruchen, einklagen, bitten, ersuchen
postulatum: Forderung, Anspruch, Begehren, Verlangen, Erfordernis, Antrag
poterat
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
priore
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
prudenter
prudenter: klug, weise, umsichtig, vorsichtig, bedachtsam
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romanis
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
senatui
senatus: Senat, Ältestenrat
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sociis
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
socia: Gefährtin, Verbündete, Genossin, Partnerin
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
uoluntate
voluntas: Wille, Wunsch, Absicht, Willensentschluss, Geneigtheit, Neigung, Zustimmung, Einverständnis

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum