Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  091

Donis regis imminere credebant inuicti ab ea cupiditate animi uirum; sed et suscensebat non immerito aetolis ob insatiabilem auiditatem praedae et adrogantiam eorum, uictoriae gloriam in se rapientium, quae uanitate sua omnium aures offendebat, et philippo sublato, fractis opibus macedonici regni aetolos habendos graeciae dominos cernebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frederik.v am 20.06.2019
Sie glaubten, der Mann, unbezwungen von jenem Verlangen, sei begierig auf die Geschenke des Königs; aber er war auch zu Recht zornig auf die Ätoler wegen ihrer unersättlichen Gier nach Beute und ihrer Arroganz, indem sie sich die Ehre des Sieges aneigneten, die mit ihrer Eitelkeit jedermanns Ohren beleidigte, und als Philippus beseitigt war und die Macht des makedonischen Königreichs gebrochen war, sah er, dass die Ätoler als Herrscher Griechenlands betrachtet werden mussten.

von celina8874 am 22.01.2019
Sie glaubten, der Mann sei, obwohl unempfänglich für solche Versuchungen, an den Geschenken des Königs interessiert. Doch er hatte guten Grund, verärgert über die Ätoler zu sein, sowohl wegen ihrer unstillbaren Gier nach Beute als auch wegen ihrer Arroganz, sich den gesamten Ruhm des Sieges selbst zuzuschreiben. Ihr Prahlerei war für jeden irritierend, und er erkannte, dass die Ätoler, sobald Philipp verschwunden und die Macht des makedonischen Königreichs gebrochen war, die Herrscher Griechenlands werden würden.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
adrogantiam
adrogantia: Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz, Hochmut, Unverschämtheit, Dreistigkeit
animi
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
auiditatem
aviditas: Gier, Begierde, Sucht, Verlangen, Eifer
aures
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
cernebat
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
credebant
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
cupiditate
cupiditas: Begierde, Verlangen, Leidenschaft, Habsucht, Gier, Ehrgeiz, Sucht, Begehrlichkeit
dominos
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
donis
donum: Geschenk, Gabe, Präsent, Spende, Talent
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fractis
frangere: brechen, zerbrechen, zerschlagen, schwächen, entmutigen, überwältigen
gloriam
gloria: Ehre, Ruhm, Ansehen, Glanz, Herrlichkeit
graeciae
graecia: Griechenland
habendos
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
immerito
immerito: unverdient, zu Unrecht, ungerechterweise, ohne Ursache
immeritus: unverdient, unschuldig, ohne Schuld, nicht wert
imminere
imminere: hereinragen, bevorstehen, drohen, drohend bevorstehen, nahe sein, sich nähern
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insatiabilem
insatiabilis: unersättlich, unstillbar, unbefriedigt, unersättlich, unstillbar
inuicti
invictus: unbesiegt, unüberwunden, unüberwindlich, unbesiegbar
macedonici
macedonicus: mazedonisch, aus Makedonien, zu Makedonien gehörig
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
offendebat
offendere: beleidigen, verletzen, anstoßen, kränken, missfallen, einen Fehler machen, straucheln, sich stoßen
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
opibus
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
philippo
philippus: Philipp (Name mehrerer makedonischer Könige), Philippi (Stadt in Makedonien)
praedae
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rapientium
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
regis
rex: König, Herrscher, Regent
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
regni
regnum: Königreich, Reich, Herrschaft, Regierung, Regiment, Macht
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
sublato
tollere: aufheben, hochheben, erheben, wegnehmen, beseitigen, vernichten, abschaffen, ermutigen, aufmuntern, preisen
sublatus: aufgehoben, erhoben, erhöht, stolz, erhaben, beseitigt, weggeräumt, vernichtet
sufferre: ertragen, aushalten, erleiden, dulden, unterstützen, versorgen, liefern
suscensebat
suscensere: zürnen, böse sein, unwillig sein, verärgert sein, nachtragen
uanitate
vanitas: Eitelkeit, Nichtigkeit, Leere, Vergeblichkeit, Wertlosigkeit, Falschheit, Unwahrheit, Prahlerei, Angeberei
uictoriae
victoria: Sieg, Triumph, Erfolg, Eroberung
uirum
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum