Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  239

Lacetanos, deuiam et siluestrem gentem, cum insita feritas continebat in armis, tum conscientia, dum consul exercitusque turdulo bello esset occupatus, depopulatorum subitis incursionibus sociorum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jannes.q am 17.05.2024
Die Lacetanier, ein Volk aus abgelegenen Waldregionen, blieben aus zwei Gründen unter Waffen: ihr natürlich wilder Charakter und ihre Schuld über Überfälle und Plünderungen römischer Verbündeter, während der Konsul und sein Heer mit dem Krieg gegen die Turduli beschäftigt waren.

von stephanie.y am 22.05.2014
Die Lacetani, ein abgelegenes und waldreiches Volk, wurden sowohl durch ihre angeborene Wildheit in Waffen gehalten als auch durch das Bewusstsein, Verbündete durch plötzliche Überfälle geplündert zu haben, während der Konsul und die Armee im Turduli-Krieg beschäftigt waren.

Analyse der Wortformen

armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
conscientia
conscientia: Bewusstsein, Gewissen, Mitwissen, Schuldgefühl, Kenntnis, Wissen
conscire: sich bewusst sein, wissen, Kenntnis haben von, Mitwisser sein
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
continebat
continere: enthalten, festhalten, zurückhalten, umfassen, einschließen, beinhalten, zusammenhalten, bewahren
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
depopulatorum
depopulator: Plünderer, Verwüster, Zerstörer, Ausrauber
depopulare: plündern, ausplündern, verwüsten, verheeren, entvölkern
deuiam
devius: abgelegen, entlegen, einsam, verirrt, abwegig, unregelmäßig, unbeständig
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitusque
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
que: und, auch, sogar
feritas
feritas: Wildheit, Grausamkeit, Unmenschlichkeit, Rohheit, Brutalität
feritare: schlagen, verwunden, stoßen, hauen
gentem
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incursionibus
incursio: Einfall, Angriff, Überfall, Einbruch, Ansturm
insita
insitus: eingepflanzt, eingesenkt, eingeboren, angeboren, natürlich
insitare: einpfropfen, einsetzen, einpflanzen, antreiben, anstacheln
occupatus
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
occupatus: beschäftigt, besetzt, eingenommen, in Beschlag genommen
siluestrem
silvester: bewaldet, waldartig, wild, ländlich, Wald-, Forst-
silvestris: bewaldet, waldig, wild, Wald-, wildwachsend, ländlich
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
subitis
subitus: plötzlich, unvermutet, unerwartet, überraschend, eilig, schnell
subire: eingehen, sich unterwerfen, herangehen, betreten, auf sich nehmen, übernehmen, sich nähern, anfallen, folgen auf
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
turdulo
turdus: Drossel

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum