Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  507

Diu in angustiis pugnatum est; nec dextris magis gladiisque gerebatur res quam scutis corporibusque ipsis obnixi urgebant, romani ut signa foras efferrent, galli ut aut in castra ipsi penetrarent aut exire romanos prohiberent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elisabeth823 am 15.03.2024
Lange wurde in den engen Stellen gekämpft; und nicht mehr mit rechten Händen und Schwertern wurde die Sache geführt als mit Schilden und den Körpern selbst, die sich gegenseitig drängten, die Römer, um ihre Standarten nach draußen zu tragen, die Gallier, um entweder ins Lager einzudringen oder die Römer am Ausmarsch zu hindern.

von catharina.924 am 24.11.2022
Der Kampf in den engen Räumen dauerte lange. Die Schlacht wurde nicht so sehr mit Schwertern und Händen geführt als mit Schilden und Körpern, die gegeneinander gepresst wurden - die Römer versuchten, ihre Standarten voranzutreiben, während die Gallier entweder versuchten, ins Lager einzudringen oder die Römer am Herausgehen zu hindern.

Analyse der Wortformen

angustiis
angustia: Enge, Engpass, Schwierigkeit, Bedrängnis, Notlage
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
corporibusque
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
que: und, auch, sogar
dextris
dexter: rechts, auf der rechten Seite, geschickt, gewandt, glücklich, günstig
dextra: rechte Hand, Rechte, Zusage, Abmachung, Vertrag
dextrum: rechte Hand, rechte Seite
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
efferrent
efferre: heraustragen, hinaustragen, hervorbringen, äußern, aussprechen, erheben, preisen, beerdigen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
exire
exire: hinausgehen, herausgehen, ausgehen, verlassen, entkommen, enden, ablaufen, sich ereignen, sich entwickeln
foras
foras: hinaus, nach draußen, auswärts, nach außen, vor die Tür
fovere: hegen, pflegen, nähren, wärmen, liebkosen, fördern, begünstigen, anfeuern
galli
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
gerebatur
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
gladiisque
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
que: und, auch, sogar
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
obnixi
obniti: sich anstrengen, sich stemmen gegen, widerstehen, sich auflehnen, sich bemühen
obnixus: standhaft, entschlossen, beharrlich, fest, sich anstrengend, ringend
penetrarent
penetrare: eindringen, durchdringen, einziehen, erreichen, verstehen, ergründen
prohiberent
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
pugnatum
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
scutis
scutum: Schild, Schutzschild, Schutz, Verteidigung
signa
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
signare: bezeichnen, kennzeichnen, markieren, siegeln, unterschreiben, andeuten, bedeuten, prägen
urgebant
urgere: drängen, treiben, bedrängen, nötigen, anhalten, insistieren, belästigen, beschweren, lasten
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum