Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  553

Infecti argenti fuit decem et octo milia pondo et ducenta septuaginta, facti uasa multa omnis generis, caelata pleraque, quaedam eximiae artis; et ex aere multa fabrefacta; ad hoc clipea argentea decem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yasin.w am 20.11.2020
Es gab 18.270 Pfund Rohsilber, zusammen mit vielen Gefäßen verschiedener Art, die aus bearbeitetem Silber gefertigt waren, die meisten mit Gravuren verziert und einige von herausragender Kunstfertigkeit. Es gab auch viele kunstvoll gefertigte Bronzegegenstände sowie zehn silberne Schilde.

von conner9852 am 08.09.2023
Von unbearbeitetem Silber gab es achtzehntausendzweihundertsiebzig Pondo, von bearbeitetem [Silber] viele Gefäße aller Art, die meisten graviert, einige von herausragender Handwerkskunst; und viele Dinge kunstvoll aus Bronze hergestellt; zusätzlich zehn silberne Schilde.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aere
aes: Bronze, Kupfer, Messing, Geld, Münze, Schulden
aer: Luft, Atmosphäre, Himmel, Wetter
argentea
argenteus: silbern, aus Silber, versilbert, silberartig, mit Silber beschlagen
argenti
argentum: Silber, Geld, Silbergerät, Silberwaren
argenti: Silber, Silbergeld, Silberwaren
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
artis
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
artire: zusammenpressen, einzwängen, festklemmen, einschließen
artum: enger Raum, Enge, Beschränktheit
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
caelata
caelare: schnitzen, gravieren, meißeln, ziselieren, mit Relief verzieren
caelatum: Ziselierung, Gravurarbeit, Reliefarbeit, getriebene Arbeit
clipea
clipeum: Rundschild, Schild, Buckler
clipeare: mit einem Schild versehen, schützen, decken
decem
decem: zehn
decem: zehn
ducenta
ducenti: zweihundert
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
eximiae
eximius: ausgezeichnet, hervorragend, ausnehmend, auserlesen, vorzüglich
fabrefacta
fabrefacere: kunstvoll verfertigen, kunstvoll herstellen, anfertigen, bauen, konstruieren
fabreferi: kunstvoll gefertigt werden, geschickt hergestellt werden, fachmännisch angefertigt werden
facti
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
generis
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
gener: Schwiegersohn
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
infecti
infectus: ungetan, unvollendet, unfertig, unbearbeitet, nicht ausgeführt
inficere: infizieren, anstecken, vergiften, färben, tränken, benetzen, beflecken, verseuchen
milia
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
multa
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
octo
octo: acht
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
pleraque
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
pondo
pondo: nach Gewicht, an Gewicht
quaedam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
septuaginta
septuaginta: siebzig
uasa
vas: Gefäß, Behälter, Geschirr, Werkzeug, Bürge, Gewährsmann
vasum: Gefäß, Geschirr, Behälter, Werkzeug

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum