Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  091

Et mater dedita uiro erat, et uitricus, quia tutelam ita gesserat, ut rationem reddere non posset, aut tolli pupillum aut obnoxium sibi uinculo aliquo fieri cupiebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von stella.g am 21.08.2018
Und die Mutter war ihrem Mann ergeben, und der Stiefvater, weil er die Vormundschaft so geführt hatte, dass er keine Rechenschaft ablegen konnte, wünschte entweder, dass der Mündel entfernt werde oder dass er durch irgendeine Bindung an ihn gebunden werde.

von henry845 am 14.02.2017
Die Mutter war ihrem Ehemann ergeben, und der Stiefvater, der seine Vormundschaft derart schlecht geführt hatte, dass er keine ordnungsgemäßen Rechenschaftsberichte vorlegen konnte, wollte den Mündel entweder loswerden oder ihn durch eine rechtliche Bindung an sich fesseln.

Analyse der Wortformen

aliquo
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliquo: irgendwohin, nach irgendeinem Ort, in irgendeine Richtung
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
cupiebat
cupere: wünschen, begehren, verlangen, wollen, Lust haben auf
dedita
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
deditus: ergeben, hingegeben, unterworfen, abhängig, süchtig, befreundet, geneigt
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fieri
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
gesserat
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
mater
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obnoxium
obnoxius: unterworfen, abhängig, verpflichtet, schuldig, straffällig, ausgesetzt
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
pupillum
pupillus: Waisenknabe, Mündel
pupilla: Pupille (des Auges), verwaistes Mädchen, Waise, weiblicher Mündel
quia
quia: weil, da, denn, dass
rationem
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
reddere
reddere: wiedergeben, zurückgeben, erstatten, zurückzahlen, leisten, abliefern, machen, verursachen, übersetzen
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
tolli
tollere: aufheben, hochheben, erheben, wegnehmen, beseitigen, vernichten, abschaffen, ermutigen, aufmuntern, preisen
tutelam
tutela: Schutz, Obhut, Vormundschaft, Aufsicht, Fürsorge
uinculo
vinculum: Band, Fessel, Kette, Verbindung, Haft, Gefangenschaft
uiro
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
uitricus
vitricus: Stiefvater
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum