Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  576

Interposuerat et querellas de iniquitate decretorum, et quam non ex aequo disceptatum apud caecilium foret indigneque sibi nec ullo suo merito insultatum ab omnibus esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tabea8919 am 20.10.2017
Er hatte Beschwerden über die Ungerechtigkeit der Dekrete vorgebracht, darüber, wie unfair bei Caecilius entschieden worden war, und wie unwürdig er, ohne eigenes Verdienst, von allen beleidigt worden sei.

von henry829 am 16.10.2024
Er hatte sich auch über die ungerechten Dekrete beschwert und erklärt, dass sein Fall von Caecilius nicht fair behandelt worden sei, und dass alle ihn zu Unrecht und ohne jeglichen Grund beleidigt hätten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
aequo
aequum: Gleichheit, Gerechtigkeit, Billigkeit, Ebene, Fläche, flaches Feld, Meer
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
aequare: gleichmachen, ausgleichen, ebnen, angleichen, vergleichen, erreichen, gleichkommen
aequo: Ebene, Fläche, Gerechtigkeit, Billigkeit
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
caecilium
caecilia: Blindschleiche, Caecilie (eine Amphibienart)
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
decretorum
decretum: Beschluss, Verordnung, Erlass, Entscheid, Lehrsatz, Dogma
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
disceptatum
disceptare: debattieren, diskutieren, streiten, sich auseinandersetzen, untersuchen, erörtern
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
foret
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
indigneque
indigne: unwürdig, unverdient, schändlich, schimpflich
que: und, auch, sogar
indignus: unwürdig, unverdient, unpassend, unangemessen, schändlich, empörend
iniquitate
iniquitas: Unebenheit, Ungleichheit, Ungerechtigkeit, Unbill, Schlechtigkeit, Schwierigkeit, Not, Nachteil
insultatum
insultare: hineinspringen, anspringen, beschimpfen, höhnen, verhöhnen, beleidigen
interposuerat
interponere: dazwischenlegen, einschieben, einfügen, einwenden, vorbringen, geltend machen, verzögern
merito
meritum: Verdienst, Würdigkeit, Leistung, Wert, Gunst, Gefälligkeit
merito: mit Recht, verdienterweise, zu Recht, nach Verdienst, angemessen
merere: verdienen, sich verdient machen, erwerben, gewinnen, dienen als Soldat
meritus: verdient, wert, würdig, gerecht, angemessen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnibus
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
querellas
querella: Klage, Beschwerde, Anklage, Vorwurf, Wehklage
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
suo
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
ullo
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum