Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  083

Accedebat quod alter decimum iam prope annum adsiduus in oculis hominum fuerat, quae res minus uerendos magnos homines ipsa satietate facit: consul iterum post deuictum hannibalem censorque fuerat; in quinctio noua et recentia omnia ad gratiam erant, nihil nec petierat a populo post triumphum nec adeptus erat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mio.8988 am 20.12.2013
Es wurde hinzugefügt, dass der eine nun schon fast ein Jahrzehnt lang in den Augen der Menschen beständig gewesen sei, was die großen Männer durch die pure Gewöhnung weniger furchteinflößend macht: Er war zum zweiten Mal Konsul geworden, nachdem Hannibal besiegt war, und auch Zensor; bei Quinctius waren alle Dinge neu und frisch im Hinblick auf Gunst, nichts hatte er vom Volk nach seinem Triumph erbeten, noch hatte er etwas erlangt.

von julia822 am 05.10.2023
Hinzu kam, dass einer von ihnen bereits fast zehn Jahre ununterbrochen im Blickpunkt der Öffentlichkeit gestanden hatte, was dazu neigt, selbst große Männer weniger ehrfurchtgebietend erscheinen zu lassen. Er war nach der Besiegung Hannibals zum zweiten Mal Konsul gewesen und hatte zudem das Amt des Zensors innegehabt. Bei Quinctius hingegen war alles neu und frisch, was ihn attraktiver machte, und er hatte seit seinem Triumph weder etwas von den Menschen gefordert noch erhalten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
accedebat
accedere: herankommen, sich nähern, hinzukommen, beitreten, zustimmen, ähnlich sein
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adeptus
adipisci: erreichen, erlangen, gewinnen, erzielen, sich aneignen
adeptus: Erlangung, Erwerbung, Erreichung, Gewinnung
adsiduus
adsiduus: beständig, regelmäßig, unaufhörlich, fleißig, beharrlich, aufmerksam, Steuerzahler, Reicher, wohlhabender Mensch
alter
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altare: Altar, Opferaltar, Hochaltar, Heiligtum, erhöhen, erheben, verherrlichen
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
censorque
que: und, auch, sogar
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
decimum
decem: zehn
decimum: zum zehnten Mal, zehntens
decimus: zehnte, Decimus (römischer Vorname)
deuictum
devincere: völlig besiegen, bezwingen, überwältigen, unterwerfen, binden
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gratiam
gratia: Gunst, Gnade, Anmut, Liebreiz, Dank, Dankbarkeit, Beliebtheit, Ansehen, Einfluss, Gefälligkeit, Freundlichkeit
cratire: eggen mit einem Gitter, vergittern, flechten
hannibalem
hannibal: Hannibal
homines
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
magnos
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nihil
nihil: nichts
noua
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
oculis
oculus: Auge, Blick, Knospe
omnia
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
petierat
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
populo
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quinctio
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
recentia
recens: neu, frisch, jung, kürzlich, eben erst, kräftig
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
satietate
satietas: Sattheit, Sättigung, Überdruss, Überfluss, Fülle
triumphum
triumphus: Triumph, Triumphzug, Siegeszug, Siegesfeier
uerendos
vereri: fürchten, sich scheuen, sich ängstigen, verehren, achten, respektieren
verendus: ehrwürdig, verehrungswürdig, Ehrfurcht gebietend, furchterregend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum