Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  450

Quo celerius spe omnium oblato non esse elanguescendum, sed orandum potius regem ut quoniam, quod maximum fuerit, ipse uindex graeciae uenerit, copias quoque terrestres naualesque accersat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malina.g am 11.09.2019
Da sich diese Gelegenheit früher als von allen erhofft ergeben hatte, sollten sie den Mut nicht sinken lassen, sondern stattdessen den König bitten, sowohl Land- als auch Seestreitkräfte zu versammeln, besonders jetzt, da er das Wichtigste bereits erreicht hatte, indem er persönlich als Beschützer Griechenlands gekommen war.

von rebekka8982 am 18.07.2022
Da dies schneller als die Hoffnung aller geboten wurde, darf es nicht schwach werden, sondern vielmehr muss der König gebeten werden, dass er, da er selbst als Verteidiger Griechenlands gekommen ist, auch Land- und Seestreitkräfte herbeirufen soll.

Analyse der Wortformen

accersat
accersere: herbeirufen, holen lassen, beiziehen, auffordern, vorladen
celerius
celeriter: schnell, rasch, eilig, geschwind, unverzüglich, schleunigst
celer: schnell, rasch, hurtig, eilig, geschwind
copias
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
elanguescendum
elanguescere: erschlaffen, ermatten, schwach werden, kraftlos werden, den Mut verlieren
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
fuerit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
graeciae
graecia: Griechenland
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
maximum
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
naualesque
que: und, auch, sogar
navalis: Schiffs-, zur Flotte gehörig, See-, Marine-
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oblato
offerre: anbieten, darbringen, darbieten, entgegenbringen, offerieren, präsentieren, opfern
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
orandum
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quoniam
quoniam: weil, da, da ja, zumal da, nachdem nun
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
regem
rex: König, Herrscher, Regent
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
spe
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
terrestres
terrester: terrestrisch, irdisch, auf der Erde befindlich, Land-, auf dem Lande lebend
terrestris: irdisch, auf der Erde befindlich, Land-, Erd-
uenerit
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
uindex
vindex: Verteidiger, Beschützer, Rächer, Verfechter, Bürge
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum