Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  479

Prouectus deinde est intemperantia linguae in maledicta nunc communiter romanorum, nunc proprie ipsius quincti, ingratos appellans et exprobrans non uictoriam modo de philippo uirtute aetolorum partam sed etiam salutem, ipsumque et exercitum sua opera seruatos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jannis.828 am 26.10.2018
Dann wurde er von der Zügellosigkeit seiner Zunge in Schmähungen getragen, bald allgemein gegen die Römer, bald speziell gegen Quinctius selbst, sie als undankbar bezeichnend und nicht nur den durch die Tapferkeit der Ätoler errungenen Sieg, sondern auch ihre Rettung vorwerfend, und dass er selbst und das Heer durch seine Bemühungen gerettet worden seien.

von fynia.p am 09.10.2016
Dann ließ ihn seine zügellose Zunge zu Beleidigungen ausbrechen, bald gegen die Römer im Allgemeinen, bald gezielt gegen Quinctius selbst. Er nannte sie undankbar und beschwerte sich, dass nicht nur der Sieg über Philipp durch die Tapferkeit der Ätoler errungen worden sei, sondern dass er auch Quinctius und dessen Armee gerettet habe.

Analyse der Wortformen

appellans
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
appellans: Berufungskläger, Beschwerdeführer
communiter
communiter: gemeinsam, gemeinschaftlich, allgemein, einmütig, übereinstimmend
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
exprobrans
exprobrare: Vorwürfe machen, vorwerfen, tadeln, schelten, ankreiden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ingratos
ingratus: undankbar, unangenehm, unerfreulich, unwillkommen
intemperantia
intemperantia: Unmäßigkeit, Maßlosigkeit, Zügellosigkeit, Unbeherrschtheit, Genusssucht, Ausgelassenheit
intemperans: unmäßig, maßlos, zügellos, unbeherrscht, exzessiv
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ipsumque
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
que: und, auch, sogar
linguae
lingua: Zunge, Sprache, Rede, Zungenfertigkeit, Sprachweise
maledicta
maledicere: schmähen, lästern, verfluchen, beschimpfen, Böses sagen, verunglimpfen, verleumden, übel nachreden, schlechtmachen
maledictum: Fluch, Beschimpfung, Beleidigung, Schmähung, Lästerung, Schimpfwort
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
opera
opera: Arbeit, Mühe, Tätigkeit, Leistung, Dienst, Bemühung, Sorgfalt, Handlung
operare: arbeiten, wirken, tätig sein, funktionieren, sich beschäftigen, verrichten
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
partam
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
philippo
philippus: Philipp (Name mehrerer makedonischer Könige), Philippi (Stadt in Makedonien)
proprie
proprie: eigentlich, genau, richtig, besonders, speziell, ausdrücklich, in eigenem Namen
proprius: eigen, persönlich, eigentümlich, besonders, spezifisch, zugehörig, passend
prouectus
provehere: vorwärtsbewegen, vorwärtsbringen, fördern, befördern, erweitern, ausdehnen, erhöhen
provectus: vorgerückt, fortgeschritten, betagt, bejahrt, weit fortgeschritten
quincti
quinct: Quinctius (römischer Familienname), des Quintilis (Juli), fünfter, fünfzehnter
romanorum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
salutem
salus: Gesundheit, Wohl, Wohlergehen, Rettung, Heil, Gruß, Glück, Sicherheit, Schutz
salutare: begrüßen, salutieren, willkommen heißen, seine Aufwartung machen, besuchen, huldigen, Gruß, Begrüßung, Willkommen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
seruatos
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten, beobachten, einhalten
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
uictoriam
victoria: Sieg, Triumph, Erfolg, Eroberung
uirtute
virtus: Tugend, Vortrefflichkeit, Tapferkeit, Mut, Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Wert, Verdienst, Charakter, sittliche Stärke, Tatkraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum