Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  440

Ita utroque cornu uictores romani per aceruos corporum, quos in media maxime acie cumulauerant, ubi et robur fortissimorum uirorum et arma grauitate fugam impedierant, pergunt ad castra diripienda.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christine.956 am 21.11.2014
So auf beiden Flügeln siegreich, schreiten die Römer durch Haufen von Leichen, die sie besonders in der mittleren Schlachtlinie aufgetürmt hatten, wo sowohl die Kraft der tapfersten Männer als auch die Waffen durch ihr Gewicht die Flucht behindert hatten, zum Plündern des Lagers.

von annie901 am 11.01.2019
Nachdem sie auf beiden Flanken gesiegt hatten, zogen die Römer zum Feindescamp, um es zu plündern, und bewegten sich dabei durch Leichenhaufen, die sich besonders in der Mitte des Schlachtfeldes angesammelt hatten, wo die stärksten Krieger und ihre schweren Waffen eine Flucht unmöglich gemacht hatten.

Analyse der Wortformen

aceruos
acervus: Haufen, Anhäufung, Masse, Vorrat
acie
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
agios: heilig
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
cornu
cornu: Horn, Geweih, Hauer, Flügel (einer Armee), Flanke, Ende, Spitze, Punkt, Auswuchs, Trinkhorn, Trompete, Blasinstrument
cornus: Kornelkirsche, Kornelkirschbaum, Horn, Speer, Bogen
corporum
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
cumulauerant
cumulare: anhäufen, aufhäufen, ansammeln, vermehren, steigern, vollenden, krönen
diripienda
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fortissimorum
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
fugam
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
grauitate
gravitas: Gewicht, Schwere, Ernst, Würde, Bedeutung, Ansehen
gravitare: schwer sein, lasten, sich neigen, tendieren, gravieren
impedierant
impedire: hindern, behindern, verhindern, verwickeln, beschweren
inpedire: hindern, behindern, hemmen, verzögern, verwickeln, beschweren, stören
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
media
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
mediare: halbieren, zweiteilen, vermitteln, dazwischentreten
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
pergunt
pergere: fortsetzen, fortfahren, weitergehen, weitermachen, vorwärtsgehen, vordringen, beharren
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
robur
robur: Eiche, Eichenholz, Stärke, Kraft, Festigkeit, Härte, Kernholz
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
uictores
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend
uirorum
vir: Mann, Ehemann, Held
viror: Grünsein, Frische, Lebendigkeit, Kraft
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
utroque
utroque: auf beiden Seiten, nach beiden Seiten, in beide Richtungen, auf jede Weise

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum